Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entwicklung eines Datenloggers mit integriertem Webserver für Baumaschinen
1995 bis 1999 wurde im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Rahmenkonzept 'Produktion 2000' ein Verbundprojekt 'Teleservice für Maschinen und Anlagen TeSMA' durchgeführt, dessen Ergebnisse in einem Vortragsband der Abschlussveranstaltung zusammengefasst sind. Das Projekt wurde von verschiedenen Vertretern der Wirtschaft unterstützt und vom Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien, Forschungszentrum Karlsruhe betreut. Der vorliegende Bericht stellt einen Datenlogger von APS mit integriertem Webserver für Baumaschinen vor. Das universelle Loggingmodul kann an den CAN-Bus oder die RS 232-Schnittstelle einer Baumaschine nachträglich angeschlossen werden. Bei Anschluss an den CAN-Bus hört das Gerät nur, so dass auch der Anschluss an zeitkritische Systeme ohne Softwareänderungen an der Maschinensteuerung erfolgen kann. Bei Anschluss an die RS232 Schnittstelle können gerätespezifische Low-Level-Treiber eingebunden werden, die herstellerspezifische Protokolle in das Format für Datenlogger umsetzen. Die Bedienung erfolgt über Standard-PC mit Web-Browser, der mittels TCP/IP und PPP weltweit über GSM und Internet oder über virtuelle private Netze sowie lokal über Ethernet mit dem Datenlogger kommuniziert. Als Betriebssystem wird wegen der guten Netzwerksfähigkeit, der hohen Stabilität und des modularen Aufbaus sowie der guten Dokumentation und Sicherheit Linux eingesetzt. Die Auswahl der Hardware hängt ab von den jeweiligen Betriebsbedingungen. Es wurde ein PC104 CPU-Modul mit AMD Elan 400 Prozessor, 16 MB RAM und Interface für Smart-Media-Flashdisk-Karten ausgewählt, der zusammen mit CAN-Interface, Netzwerkkarte und GSM-Modem nur 7 W Verlustleistung produziert, so dass sich die Komponenten ohne zusätzliche Kühlung in eine staubdichtes Gehäuse der Schutzart IP65 einbauen lassen. Der APS-Datenlogger wurde auf vier Baumaschinen des TeSMA-Konsortiums mit unterschiedlichen Maschinensteuerungen eingesetzt und hat sich im Einsatz bewährt. Nachrüstung war ohne Änderung der Steuerungssoftware möglich.
Entwicklung eines Datenloggers mit integriertem Webserver für Baumaschinen
1995 bis 1999 wurde im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Rahmenkonzept 'Produktion 2000' ein Verbundprojekt 'Teleservice für Maschinen und Anlagen TeSMA' durchgeführt, dessen Ergebnisse in einem Vortragsband der Abschlussveranstaltung zusammengefasst sind. Das Projekt wurde von verschiedenen Vertretern der Wirtschaft unterstützt und vom Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien, Forschungszentrum Karlsruhe betreut. Der vorliegende Bericht stellt einen Datenlogger von APS mit integriertem Webserver für Baumaschinen vor. Das universelle Loggingmodul kann an den CAN-Bus oder die RS 232-Schnittstelle einer Baumaschine nachträglich angeschlossen werden. Bei Anschluss an den CAN-Bus hört das Gerät nur, so dass auch der Anschluss an zeitkritische Systeme ohne Softwareänderungen an der Maschinensteuerung erfolgen kann. Bei Anschluss an die RS232 Schnittstelle können gerätespezifische Low-Level-Treiber eingebunden werden, die herstellerspezifische Protokolle in das Format für Datenlogger umsetzen. Die Bedienung erfolgt über Standard-PC mit Web-Browser, der mittels TCP/IP und PPP weltweit über GSM und Internet oder über virtuelle private Netze sowie lokal über Ethernet mit dem Datenlogger kommuniziert. Als Betriebssystem wird wegen der guten Netzwerksfähigkeit, der hohen Stabilität und des modularen Aufbaus sowie der guten Dokumentation und Sicherheit Linux eingesetzt. Die Auswahl der Hardware hängt ab von den jeweiligen Betriebsbedingungen. Es wurde ein PC104 CPU-Modul mit AMD Elan 400 Prozessor, 16 MB RAM und Interface für Smart-Media-Flashdisk-Karten ausgewählt, der zusammen mit CAN-Interface, Netzwerkkarte und GSM-Modem nur 7 W Verlustleistung produziert, so dass sich die Komponenten ohne zusätzliche Kühlung in eine staubdichtes Gehäuse der Schutzart IP65 einbauen lassen. Der APS-Datenlogger wurde auf vier Baumaschinen des TeSMA-Konsortiums mit unterschiedlichen Maschinensteuerungen eingesetzt und hat sich im Einsatz bewährt. Nachrüstung war ohne Änderung der Steuerungssoftware möglich.
Entwicklung eines Datenloggers mit integriertem Webserver für Baumaschinen
Binninger, M. (Autor:in)
2000
20 Seiten, 9 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Die neuere Entwicklung der Baumaschinen
Engineering Index Backfile | 1938
|Innovative Methoden zur Entwicklung lärmarmer Baumaschinen
Tema Archiv | 2012
|Stand und tendenzen der baumaschinen-entwicklung
Engineering Index Backfile | 1964
|Die neuere Entwicklung der Baumaschinen
Engineering Index Backfile | 1938
|