Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Dimensionierung von (Geokunststoff-)Dränmatten unter besonderer Berücksichtigung des Langzeitverhaltens
Der international gleichartig verwendete Ansatz für Bewehrungen wird in dem Merkblatt der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen 'Anwendung von Geotextilien und Geogittern des Straßenbaus' beschrieben. Daraus ist zu ersehen, dass Abminderungsfaktoren die quantifizierbaren Einzeleinflüsse widerspiegeln und die Bemessung mit einem Sicherheitsfaktor für die nicht quantifizierbaren Einflüsse versehen wird. Das betrifft auch die Abschätzung der Umgebungseinflüsse wie die Beständigkeit eines Polymerproduktes gegen Thermooxidation, die Bodeneinlagerung, biologische Einwirkungen wie Mikroorganismen und Wurzeln, das Ausfällen aus Lösungen z.B. aus karbonathaltigen Steinen und auch die UV-Einwirkung während der Bauzeit. Am Beispiel einer 30 m langen Böschung mit einer Neigung 1 : 5 wird ein Ansatz für die Auslegung der Bewehrung mit Murodrän vorgestellt. Ausgrabungen aus einer Flussregulierung und aus Deponien charakterisieren Geokunststofdränmatten als langlebige, dauerhaft Wasser ableitende Produkte. Es waren nach 20 bzw. 12 Jahren Betrieb weder mit dem Auge noch mit DSC Veränderungen festzustellen. Die Dränkerne waren weitgehend frei von Bodeneintrag.
Dimensionierung von (Geokunststoff-)Dränmatten unter besonderer Berücksichtigung des Langzeitverhaltens
Der international gleichartig verwendete Ansatz für Bewehrungen wird in dem Merkblatt der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen 'Anwendung von Geotextilien und Geogittern des Straßenbaus' beschrieben. Daraus ist zu ersehen, dass Abminderungsfaktoren die quantifizierbaren Einzeleinflüsse widerspiegeln und die Bemessung mit einem Sicherheitsfaktor für die nicht quantifizierbaren Einflüsse versehen wird. Das betrifft auch die Abschätzung der Umgebungseinflüsse wie die Beständigkeit eines Polymerproduktes gegen Thermooxidation, die Bodeneinlagerung, biologische Einwirkungen wie Mikroorganismen und Wurzeln, das Ausfällen aus Lösungen z.B. aus karbonathaltigen Steinen und auch die UV-Einwirkung während der Bauzeit. Am Beispiel einer 30 m langen Böschung mit einer Neigung 1 : 5 wird ein Ansatz für die Auslegung der Bewehrung mit Murodrän vorgestellt. Ausgrabungen aus einer Flussregulierung und aus Deponien charakterisieren Geokunststofdränmatten als langlebige, dauerhaft Wasser ableitende Produkte. Es waren nach 20 bzw. 12 Jahren Betrieb weder mit dem Auge noch mit DSC Veränderungen festzustellen. Die Dränkerne waren weitgehend frei von Bodeneintrag.
Dimensionierung von (Geokunststoff-)Dränmatten unter besonderer Berücksichtigung des Langzeitverhaltens
Müller-Rochholz, J. (Autor:in)
2001
9 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Geokunststoff-Ton-Dichtungen : GTD
UB Braunschweig | 1994
|Internationale Geokunststoff‐Normen per Mausklick
Wiley | 2001
Interaktionsverhalten von Geokunststoff und Boden unter statischen und zyklischen Beanspruchungen
British Library Online Contents | 2006
|