Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Cross-hole seismic measurements for detection of disturbed ground beneath existing structures
Um die Bodenbeschaffenheit unter Baustrukturen zu charakterisieren und insbesondere Bodensenkungen nachzuweisen, zu vermessen und zu überwachen wurde ein tomographisches akustisches Verfahren eingesetzt. Hierzu wurden um das Bauwerk herum senkrechte Bohrungen eingebracht, die mit einem Kunststoffrohr ausgekleidet wurden. Um den Schalldurchgang zu gewährleisten, wurden die Rohraußenräume mit einer Vergussmasse verpresst. Das Rohrinnere wurde mit Wasser gefüllt. Die Schallimpulse wurden mittels einer Funkenentladung erzeugt. Der Empfang, der sich durch das Erdreich ausbreitenden Schallimpulse, erfolgte mit einem in ein anderes Rohr eingelassenes Hydrophon. Diese Bohrlochdurchschallung (Crosshole-Seismik) erfolgte bei unterschiedlicher Tiefenlage von Sender und Empfänger. Die Datenaufnahme wurde mit insgesamt 16 Rohrpaaren in mehr als 5000 individuellen Sender-Empfänger-Positionen durchgeführt. Mit einem Tomographie-Algorithmus wurde dann eine 3-D-Abbildung des Untergrundes aufgebaut. Drei Anwendungsbeispiele (Abbildung der Gesteinsumgebung einer Tunnelröhre, Abbildung des Untergrundes zweier Bauwerke) werden präsentiert. (Gebhardt, W.)
Cross-hole seismic measurements for detection of disturbed ground beneath existing structures
Um die Bodenbeschaffenheit unter Baustrukturen zu charakterisieren und insbesondere Bodensenkungen nachzuweisen, zu vermessen und zu überwachen wurde ein tomographisches akustisches Verfahren eingesetzt. Hierzu wurden um das Bauwerk herum senkrechte Bohrungen eingebracht, die mit einem Kunststoffrohr ausgekleidet wurden. Um den Schalldurchgang zu gewährleisten, wurden die Rohraußenräume mit einer Vergussmasse verpresst. Das Rohrinnere wurde mit Wasser gefüllt. Die Schallimpulse wurden mittels einer Funkenentladung erzeugt. Der Empfang, der sich durch das Erdreich ausbreitenden Schallimpulse, erfolgte mit einem in ein anderes Rohr eingelassenes Hydrophon. Diese Bohrlochdurchschallung (Crosshole-Seismik) erfolgte bei unterschiedlicher Tiefenlage von Sender und Empfänger. Die Datenaufnahme wurde mit insgesamt 16 Rohrpaaren in mehr als 5000 individuellen Sender-Empfänger-Positionen durchgeführt. Mit einem Tomographie-Algorithmus wurde dann eine 3-D-Abbildung des Untergrundes aufgebaut. Drei Anwendungsbeispiele (Abbildung der Gesteinsumgebung einer Tunnelröhre, Abbildung des Untergrundes zweier Bauwerke) werden präsentiert. (Gebhardt, W.)
Cross-hole seismic measurements for detection of disturbed ground beneath existing structures
Seismische Bohrlochdurchschallungsmessungen zur Detektion von Störungen des Untergrundes unter Baustrukturen
Jackson, P.D. (Autor:in) / Gunn, D.A. (Autor:in) / Flint, R.C. (Autor:in) / McCann, D.M. (Autor:in) / Bent, M. (Autor:in) / Howes, D. (Autor:in)
NDT&E International ; 34 ; 155-162
2001
8 Seiten, 7 Bilder, 12 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Ground improvement techniques beneath existing rail tracks
British Library Conference Proceedings | 2007
|Ground improvement techniques beneath existing rail tracks
British Library Online Contents | 2007
|Ground improvement techniques beneath existing rail tracks
Online Contents | 2007
|Seismic Measurements To Investigate Disturbed Rock Zones
British Library Conference Proceedings | 1999
|Estimation of shear strength increase beneath embankments by seismic cross-hole tomography
British Library Conference Proceedings | 2004
|