Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Toxikologische Bewertung des Einsatzes von Class-A-Foam
In diesem Beitrag werden die Entwicklung der Class-A-Foam-Technologie und Ergebnisse toxikologischer Untersuchungen aus den USA und Kanada über die Verwendung von Schaummitteln und Retardants dargestellt. Sowohl der Eigentümer bzw. Betreiber einer Anlage wie auch die Feuerwehr müssen das toxikologische Risiko ablaufenden Löschwassers einschätzen können. Zur Beurteilung des aquatoxischen Potenzials wurden Wasserproben bei Brandversuchen und Realbränden genommen und auf ihre Summenparameter hin untersucht. Es zeigte sich dabei, dass die Toxizität ablaufenden Löschwassers nicht mit dem verwendeten Löschmittel korreliert, sondern vielmehr von den ohnehin durch reines Löschwasser ausgewaschene Verunreinigungen dominiert wird. Es ist somit gerechtfertigt, Class-A-Foam aufgrund seiner höheren Löscheffektivität bereits bei Zumischungen unterhalb von 0,5 % als Standard-Löschmittel für Feststoffbrände einzusetzen. Schaummittel, die Fluorcarbontenside enthalten sollten dagegen aufgrund ihres toxikologischen Potenzials nur gegen Flüssigkeitsbrände eingesetzt werden.
Toxikologische Bewertung des Einsatzes von Class-A-Foam
In diesem Beitrag werden die Entwicklung der Class-A-Foam-Technologie und Ergebnisse toxikologischer Untersuchungen aus den USA und Kanada über die Verwendung von Schaummitteln und Retardants dargestellt. Sowohl der Eigentümer bzw. Betreiber einer Anlage wie auch die Feuerwehr müssen das toxikologische Risiko ablaufenden Löschwassers einschätzen können. Zur Beurteilung des aquatoxischen Potenzials wurden Wasserproben bei Brandversuchen und Realbränden genommen und auf ihre Summenparameter hin untersucht. Es zeigte sich dabei, dass die Toxizität ablaufenden Löschwassers nicht mit dem verwendeten Löschmittel korreliert, sondern vielmehr von den ohnehin durch reines Löschwasser ausgewaschene Verunreinigungen dominiert wird. Es ist somit gerechtfertigt, Class-A-Foam aufgrund seiner höheren Löscheffektivität bereits bei Zumischungen unterhalb von 0,5 % als Standard-Löschmittel für Feststoffbrände einzusetzen. Schaummittel, die Fluorcarbontenside enthalten sollten dagegen aufgrund ihres toxikologischen Potenzials nur gegen Flüssigkeitsbrände eingesetzt werden.
Toxikologische Bewertung des Einsatzes von Class-A-Foam
Toxicological assessment of the use of Class-A-Foam
Vries, H. de (Autor:in) / Hölemann, H. (Autor:in) / Wienecke, A. (Autor:in)
2001
9 Seiten, 2 Bilder, 3 Tabellen, 97 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
British Library Conference Proceedings | 1994
|Toxikologische Bewertung von industriellen Nanopartikeln
Wiley | 2007
|Toxikologische Bewertung von industriellen Nanopartikeln
British Library Conference Proceedings | 2007
|Beitrag zur Bewertung des Einsatzes offenporiger Asphaltdeckschichten auf Autobahnen
UB Braunschweig | 1997
|