Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Analysis of concrete using LIBS
Für die quantitative Analyse an Bauten müssen mobile Anlagen zur Anwendung kommen. Deshalb wird hier gegenüber der Röntgenfluoreszenzanregung der laserinduzierten Lichtbogendurchschlagsspektrometrie (LIBS) der Vorzug gegeben. Sie wurde bereits für die Ermittlung der Verteilung von Salzen wie NaCl in Bauten herangezogen, ebenso für die Untersuchung der Zementzusammensetzung. Zur Charakterisierung des Zements nach dem Rankin-Diagramm ist der Gehalt an drei oder fünf Elementen zu ermitteln, um ihre Oxide in einem Dreistoffsystem nach SiO2, CaO/MgO und Al2O3/Fe2O3 anzugeben. Für die hier durchgeführten Analysen diente ein NdYAG-Impulslaser als Quelle. Je Impuls verdampfen etwa 10-6 g. Die Strahlung wird mit einem Monochromator und einem optischen Mehrkanalanalysator registriert. Es verdampfen insgesamt einige Mikrogramm in der Probe. Die charakteristische Fluoreszenz bei der Abkühlung des mit dem Laser erzeugten Plasmas beim Übergang in den Grundzustand wird erfasst. Es wird über 10 Spektren gemittelt, wobei jeder Laserimpuls ein Spektrum aussendet. Die spektrale Auswertung erfolgt im Bereich von 190 bis 215 nm. Die Überlagerung der Al- und der C-Linien erfordert eine spezielle numerische Auswertung, die hier aber nicht näher beschrieben wird. Die Methode wird an unterschiedlichen Zementsorten erprobt. Zweckmäßig ist eine Auswertung mehrerer Linien für ein Element. (Tietz, H.-D.)
Analysis of concrete using LIBS
Für die quantitative Analyse an Bauten müssen mobile Anlagen zur Anwendung kommen. Deshalb wird hier gegenüber der Röntgenfluoreszenzanregung der laserinduzierten Lichtbogendurchschlagsspektrometrie (LIBS) der Vorzug gegeben. Sie wurde bereits für die Ermittlung der Verteilung von Salzen wie NaCl in Bauten herangezogen, ebenso für die Untersuchung der Zementzusammensetzung. Zur Charakterisierung des Zements nach dem Rankin-Diagramm ist der Gehalt an drei oder fünf Elementen zu ermitteln, um ihre Oxide in einem Dreistoffsystem nach SiO2, CaO/MgO und Al2O3/Fe2O3 anzugeben. Für die hier durchgeführten Analysen diente ein NdYAG-Impulslaser als Quelle. Je Impuls verdampfen etwa 10-6 g. Die Strahlung wird mit einem Monochromator und einem optischen Mehrkanalanalysator registriert. Es verdampfen insgesamt einige Mikrogramm in der Probe. Die charakteristische Fluoreszenz bei der Abkühlung des mit dem Laser erzeugten Plasmas beim Übergang in den Grundzustand wird erfasst. Es wird über 10 Spektren gemittelt, wobei jeder Laserimpuls ein Spektrum aussendet. Die spektrale Auswertung erfolgt im Bereich von 190 bis 215 nm. Die Überlagerung der Al- und der C-Linien erfordert eine spezielle numerische Auswertung, die hier aber nicht näher beschrieben wird. Die Methode wird an unterschiedlichen Zementsorten erprobt. Zweckmäßig ist eine Auswertung mehrerer Linien für ein Element. (Tietz, H.-D.)
Analysis of concrete using LIBS
Analyse von Beton mittels laserinduzierter Durchschlagsspektrometrie
Wiggenhauser, H. (Autor:in) / Wilsch, G. (Autor:in) / Schaurich, D. (Autor:in) / Wöstmann, J. (Autor:in)
2000
8 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Analysis of concrete using LIBS
Tema Archiv | 2000
|Analysis of Concrete Using LIBS
British Library Conference Proceedings | 2000
|Analysis of Concrete using LIBS
British Library Conference Proceedings | 2000
|Analysis of concrete using LIBS
Tema Archiv | 2000
|Analysis of concrete with laser induced breakdown spectroscopy (LIBS)
Tema Archiv | 1995
|