Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
GPR calibration facility
Seit über 30 Jahren wird der Bodenradar (GPR) zur Überwachung von Straßen und anderen Bauten eingesetzt. Es erhebt sich aber die Frage, unter welchen Bedingungen man mit dieser Methode arbeitet. Die Messungen über die Dicke von Fahrbahnen oder die Tiefe von Hohlräumen sind abhängig von der Frequenz und von den dielektrischen Eigenschaften des Materials. So wurde nach früheren Angaben an einem Heißasphalt im Bereich von 51 bis 500 mm eine Genauigkeit von 7,5 % ermittelt. Für die hier anzustellenden Genauigkeitsbetrachtungen sind an einer Fahrbahn in Virginia 12 je etwa 100 m langer Abschnitte ausgewählt worden. Es sind insgesamt 31 Bleche aus Kupfer, das für GPR ein gut reflektierendes Material darstellt, in die Fahrbahn in unterschiedlicher Tiefe und Zahl eingebracht worden. Über einen Zeitraum von 3 Jahren sollen dazu Messungen mit dem GPR erfolgen. Es gelangen dabei zwei unterschiedliche Radarsysteme zum Einsatz, nämlich eine Luftkopplung von zwei hornförmigen Antennen mit einer Mittenfrequenz von 1 GHz und ein bodengekoppeltes System mit einer Frequenz von 900 MHz. Die Daten werden mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h aufgenommen. Sie dienen der Feinkalibrierung der Systeme. (Tietz, H.-D.)
GPR calibration facility
Seit über 30 Jahren wird der Bodenradar (GPR) zur Überwachung von Straßen und anderen Bauten eingesetzt. Es erhebt sich aber die Frage, unter welchen Bedingungen man mit dieser Methode arbeitet. Die Messungen über die Dicke von Fahrbahnen oder die Tiefe von Hohlräumen sind abhängig von der Frequenz und von den dielektrischen Eigenschaften des Materials. So wurde nach früheren Angaben an einem Heißasphalt im Bereich von 51 bis 500 mm eine Genauigkeit von 7,5 % ermittelt. Für die hier anzustellenden Genauigkeitsbetrachtungen sind an einer Fahrbahn in Virginia 12 je etwa 100 m langer Abschnitte ausgewählt worden. Es sind insgesamt 31 Bleche aus Kupfer, das für GPR ein gut reflektierendes Material darstellt, in die Fahrbahn in unterschiedlicher Tiefe und Zahl eingebracht worden. Über einen Zeitraum von 3 Jahren sollen dazu Messungen mit dem GPR erfolgen. Es gelangen dabei zwei unterschiedliche Radarsysteme zum Einsatz, nämlich eine Luftkopplung von zwei hornförmigen Antennen mit einer Mittenfrequenz von 1 GHz und ein bodengekoppeltes System mit einer Frequenz von 900 MHz. Die Daten werden mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h aufgenommen. Sie dienen der Feinkalibrierung der Systeme. (Tietz, H.-D.)
GPR calibration facility
Kalibriermöglichkeiten für Bodenradar
Al-Quadi, I.L. (Autor:in) / Lahouar, S. (Autor:in) / Loulizi, A. (Autor:in)
2000
10 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
British Library Conference Proceedings | 2000
|Calibration facility for airborne imaging spectrometers
Online Contents | 2009
|High Illuminance Calibration Facility and Procedures
British Library Online Contents | 1998
|Calibration facility for airborne imaging spectrometers
Online Contents | 2009
|Flowmeter Calibration Facility for Heated Gas Mixtures
British Library Conference Proceedings | 1997
|