Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Temperaturspannungen in massigen Bauteilen
Bei Auffangbecken, Weißen Wannen oder Ingenieurbauwerken, die scharfen Umweltbedingungen unterliegen, müssen aus Gründen der Gebrauchstauglichkeit und der Dauerhaftigkeit frühe Temperaturspannungen soweit beherrscht werden, daß unzulässige Risse vermieden werden. In den vergangenen Jahren wurden in der Forschung große Anstrengungen unternommen, sogenannte Planungswerkzeuge zur Kontrolle der Temperaturspannungen in Beton- und Stahlbetonbauwerken der Praxis zur Verfügung zu stellen und die zugrundeliegenden Ingenieurmodelle zu verbessern. Wesentliche Einflußgrößen, wie z.B. die Zwangsbeanspruchung von Bauteilen in-situ und der Einfluß starker Temperaturgradienten auf die Spannungsentwicklung im Bauteilquerschnitt konnten jedoch bisher nicht quantifiziert werden, da entsprechende Spannungsmessgeräte fehlten. Auch die Verformungskennwerte von Sonderbetonen (HSC, SCC, Beton mit hohem Flugaschegehalt) wurden bisher nur unzureichend untersucht. Mit einem neu entwickelten Spannungsmessgerät, dem sogenannten Stress-meter lassen sich erstmals die in realen Bauteilen tatsächlich herrschenden Temperaturspannungen schon vom Beginn der Erhärtung an erfassen, wodurch nun auch eine Überprüfung von Berechnungsmodellen möglich ist.
Temperaturspannungen in massigen Bauteilen
Bei Auffangbecken, Weißen Wannen oder Ingenieurbauwerken, die scharfen Umweltbedingungen unterliegen, müssen aus Gründen der Gebrauchstauglichkeit und der Dauerhaftigkeit frühe Temperaturspannungen soweit beherrscht werden, daß unzulässige Risse vermieden werden. In den vergangenen Jahren wurden in der Forschung große Anstrengungen unternommen, sogenannte Planungswerkzeuge zur Kontrolle der Temperaturspannungen in Beton- und Stahlbetonbauwerken der Praxis zur Verfügung zu stellen und die zugrundeliegenden Ingenieurmodelle zu verbessern. Wesentliche Einflußgrößen, wie z.B. die Zwangsbeanspruchung von Bauteilen in-situ und der Einfluß starker Temperaturgradienten auf die Spannungsentwicklung im Bauteilquerschnitt konnten jedoch bisher nicht quantifiziert werden, da entsprechende Spannungsmessgeräte fehlten. Auch die Verformungskennwerte von Sonderbetonen (HSC, SCC, Beton mit hohem Flugaschegehalt) wurden bisher nur unzureichend untersucht. Mit einem neu entwickelten Spannungsmessgerät, dem sogenannten Stress-meter lassen sich erstmals die in realen Bauteilen tatsächlich herrschenden Temperaturspannungen schon vom Beginn der Erhärtung an erfassen, wodurch nun auch eine Überprüfung von Berechnungsmodellen möglich ist.
Temperaturspannungen in massigen Bauteilen
Temperature stresses in massive components
Plannerer, M. (Autor:in)
DAfStb-Forschungskolloquium, 38 ; 27-39
2000
13 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 12 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Temperaturspannungen in massigen Bauteilen
TIBKAT | 2000
|Ein Beitrag zu Temperaturspannungen in massigen Beton-Bauteilen
IuD Bahn | 1995
|Ein Beitrag zu Temperaturspannungen in massigen Betonteilen
Tema Archiv | 1995
|Werkstoffmodell zur Berechnung von Temperaturspannungen in massigen Betonbauteilen im jungen Alter
UB Braunschweig | 2016
|Werkstoffmodell zur Berechnung von Temperaturspannungen in massigen Betonbauteilen im jungen Alter
UB Braunschweig | 1990
|