Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Bau von Tragwerken aus Kunststoffen im Osten Deutschlands (1945-1990)
In Ostdeutschland hat der Bau von Tragwerken aus Kunststoffen eine lange Entwicklungsgeschichte. Es werden die verschiedenen Konstruktionsweisen, Werkstoffkombinationen und Montageverfahren aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung betrachtet und an typischen Beispielen illustriert. Grundsätzlich können Kunststofftragwerke überall dort zum Einsatz kommen, wo keine hohen Dauerbelastungen und Temperaturen auftreten, größere Verformungen zulässig sind, eine hohe Korrosionsbeständigkeit gefragt ist und die Brandgefahr gering ist. In hohen Stückzahlen ist die Fertigung der Bauelemente äußerst wirtschaftlich. Ein Abriss über die Entwicklung von Kunststoffen vom vulkanisierten Kautschuk (1841) bis hin zu den heutigen Hochleistungswerkstoffen mit gezielt einstellbaren Eigenschaften, die theoretischen Grundlagen der Moleküleigenschaften, die das Eigenschaftsbild eines Kunststoffes bestimmen, sowie die verschiedenen Tragwerksformen werden dargelegt. Letzteres umfasst exemplarische Bauten aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) wie Überdachungen, Türme und Masten, Speicher und Behälter sowie spezielle Anlagen wie eine Rodelbahn für Rennschlitten, Tragwerke aus Stützkernelementen (Sandwichbauweise) und aus solche aus technischen Textilien.
Der Bau von Tragwerken aus Kunststoffen im Osten Deutschlands (1945-1990)
In Ostdeutschland hat der Bau von Tragwerken aus Kunststoffen eine lange Entwicklungsgeschichte. Es werden die verschiedenen Konstruktionsweisen, Werkstoffkombinationen und Montageverfahren aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung betrachtet und an typischen Beispielen illustriert. Grundsätzlich können Kunststofftragwerke überall dort zum Einsatz kommen, wo keine hohen Dauerbelastungen und Temperaturen auftreten, größere Verformungen zulässig sind, eine hohe Korrosionsbeständigkeit gefragt ist und die Brandgefahr gering ist. In hohen Stückzahlen ist die Fertigung der Bauelemente äußerst wirtschaftlich. Ein Abriss über die Entwicklung von Kunststoffen vom vulkanisierten Kautschuk (1841) bis hin zu den heutigen Hochleistungswerkstoffen mit gezielt einstellbaren Eigenschaften, die theoretischen Grundlagen der Moleküleigenschaften, die das Eigenschaftsbild eines Kunststoffes bestimmen, sowie die verschiedenen Tragwerksformen werden dargelegt. Letzteres umfasst exemplarische Bauten aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) wie Überdachungen, Türme und Masten, Speicher und Behälter sowie spezielle Anlagen wie eine Rodelbahn für Rennschlitten, Tragwerke aus Stützkernelementen (Sandwichbauweise) und aus solche aus technischen Textilien.
Der Bau von Tragwerken aus Kunststoffen im Osten Deutschlands (1945-1990)
Structures made of plastics in East Germany (1945-1990)
Ackermann, G. (Autor:in)
Bautechnik ; 78 ; 503-524
2001
22 Seiten, 27 Bilder, 39 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Fachthemen - Der Bau von Tragwerken aus Kunststoffen im Osten Deutschlands (1945-1990)
Online Contents | 2001
|Die Sicherheit von Tragwerken aus verstaerkten Kunststoffen
Engineering Index Backfile | 1968
|Bahnhofshallen im Osten Deutschlands
Wiley | 2006
|Glashäuser im Osten Deutschlands
Online Contents | 2006
|