Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Anforderungen und Eigenschaften zementgebundener Feinbetone
Bei der Entwicklung einer geeigneten Matrix für textilbewehrten Feinbeton sind besondere Aspekte hinsichtlich Dauerhaftigkeit des Verbundwerkstoffs, Verarbeitbarkeit des Feinbetons, Herstellungsprozess sowie der Festbetonkennwerte zu berücksichtigen. Im Folgenden werden die Vorgehensweise und zugehörige Untersuchungen bei der Entwicklung und Optimierung der im Rahmen des Sonderforschungsbereiches SFB 532 'Textilbewehrter Beton - Grundlagen einer neuartigen Technologie' zunächst verwendeten Matrix vorgestellt. Die Untersuchungen konzentrierten sich vorerst auf die Optimierung einer fließfähigen, stabilen Konsistenz für die Herstellung von textilbewehrten Prüfkörpern zur Verwendung in Versuchen weiterer Teilprojekte. Des weiteren wurden die Festbetonkennwerte der Feinbetone ermittelt und Aspekte hinsichtlich der Dauerhaftigkeit betrachtet. Für den Feinbeton wurden Verarbeitbarkeit, Fliessmaß und Fliesszeit bestimmt. Die Versuche mit Durchdringungsplatten geben ergänzende Hinweise auf das Fliessverhalten und die Fähigkeit der Mischung, das Textil bei einer späteren Prüfkörperherstellung zu durchdringen. Es zeigte sich, dass die Feinbetone mit Fliessmassen von 30 bis 35 cm und Flieszeiten von 5 bis 11 s günstig einzustufen sind. Weiterhin wurde das Schwindverhalten des Feinbetons und die Dauerhaftigkeit untersucht. Bei der Zusammenstellung weiterer Feinbetonmischungen wurden zwei Wege verfolgt: (1) Karbonatisierungsverlauf und (2) die Verwendung alternativer Bindemittel mit niedrigem Alkalitätsdepot. Ziel weiterer Untersuchungen ist es, die Bandbreite der Frisch- und Festbetoneigenschaften zu erweitern.
Anforderungen und Eigenschaften zementgebundener Feinbetone
Bei der Entwicklung einer geeigneten Matrix für textilbewehrten Feinbeton sind besondere Aspekte hinsichtlich Dauerhaftigkeit des Verbundwerkstoffs, Verarbeitbarkeit des Feinbetons, Herstellungsprozess sowie der Festbetonkennwerte zu berücksichtigen. Im Folgenden werden die Vorgehensweise und zugehörige Untersuchungen bei der Entwicklung und Optimierung der im Rahmen des Sonderforschungsbereiches SFB 532 'Textilbewehrter Beton - Grundlagen einer neuartigen Technologie' zunächst verwendeten Matrix vorgestellt. Die Untersuchungen konzentrierten sich vorerst auf die Optimierung einer fließfähigen, stabilen Konsistenz für die Herstellung von textilbewehrten Prüfkörpern zur Verwendung in Versuchen weiterer Teilprojekte. Des weiteren wurden die Festbetonkennwerte der Feinbetone ermittelt und Aspekte hinsichtlich der Dauerhaftigkeit betrachtet. Für den Feinbeton wurden Verarbeitbarkeit, Fliessmaß und Fliesszeit bestimmt. Die Versuche mit Durchdringungsplatten geben ergänzende Hinweise auf das Fliessverhalten und die Fähigkeit der Mischung, das Textil bei einer späteren Prüfkörperherstellung zu durchdringen. Es zeigte sich, dass die Feinbetone mit Fliessmassen von 30 bis 35 cm und Flieszeiten von 5 bis 11 s günstig einzustufen sind. Weiterhin wurde das Schwindverhalten des Feinbetons und die Dauerhaftigkeit untersucht. Bei der Zusammenstellung weiterer Feinbetonmischungen wurden zwei Wege verfolgt: (1) Karbonatisierungsverlauf und (2) die Verwendung alternativer Bindemittel mit niedrigem Alkalitätsdepot. Ziel weiterer Untersuchungen ist es, die Bandbreite der Frisch- und Festbetoneigenschaften zu erweitern.
Anforderungen und Eigenschaften zementgebundener Feinbetone
Brockmann, T. (Autor:in)
2001
16 Seiten, 15 Bilder, 8 Tabellen, 7 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Umweltverträglichkeit zementgebundener Baustoffe
IuD Bahn | 1996
|Einsatzmöglichkeiten zementgebundener Injektionssysteme
IuD Bahn | 1994
|Umweltverlraeglichkeit zementgebundener Baustoffe
British Library Online Contents | 1996
|Umweltverträglichkeit zementgebundener Baustoffe
Online Contents | 1996
|Einsatzmöglichkeiten zementgebundener Injektionssysteme
Online Contents | 1994
|