Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Verbundverhalten zwischen einer Beton- und einer textilbewehrten Betonschicht - erste Versuchsergebnisse
Es wurden Haftzug- und Schubversuche an verstärkten Betonkörpern durchgeführt. Die Verstärkung besteht aus einer textilbewehrten Feinbetonschicht. Es wird festgestellt, dass das Versagen in beiden Versuchsarten stark von der Struktur der textilen Bewehrung abhängt. Trat bei den Schubversuchen ein Verbundbruch ein, so verlief der Bruch genau ober- oder unterhalb der textilen Bewehrungsstruktur, so dass die Bewehrungslage ganz deutlich sichtbar wird. Bei den untersuchten, mit Gelegen bewehrten Verstärkungen ist der Verbund zwischen Matrix und Textil das schwächste Glied in der Verbundkette aus Altbeton, Feinbeton und textiler Bewehrung. Im Rahmen der Haftzugversuche sind Versuche mit Haftbrücken, sowie mit Verbundbrechern (z.B. Schalöl) in der Verbundfuge und weiteren Gelegen geplant. Außerdem werden noch Versuche an Platten mit aufgeklebter sowie aufgesprühter glasfaserbewehrter Verstärkungsschicht durchgeführt. Ein Ziel ist die Untersuchung der erreichbaren Haftzugfestigkeit in Abhängigkeit von der verbleibenden Kontaktfläche Matrix-Matrix zwischen der textilen Bewehrung. Für die Schubversuche wird der Einfluss des Aufbringverfahrens sowie verschiedener Textilien weiter untersucht. Das Ziel ist ein Beinessungsmodell für die Verankerung textilbewehrter Betonschichten auf Grundlage der Ergebnisse aus den Haftzug- und Schubversuchen.
Verbundverhalten zwischen einer Beton- und einer textilbewehrten Betonschicht - erste Versuchsergebnisse
Es wurden Haftzug- und Schubversuche an verstärkten Betonkörpern durchgeführt. Die Verstärkung besteht aus einer textilbewehrten Feinbetonschicht. Es wird festgestellt, dass das Versagen in beiden Versuchsarten stark von der Struktur der textilen Bewehrung abhängt. Trat bei den Schubversuchen ein Verbundbruch ein, so verlief der Bruch genau ober- oder unterhalb der textilen Bewehrungsstruktur, so dass die Bewehrungslage ganz deutlich sichtbar wird. Bei den untersuchten, mit Gelegen bewehrten Verstärkungen ist der Verbund zwischen Matrix und Textil das schwächste Glied in der Verbundkette aus Altbeton, Feinbeton und textiler Bewehrung. Im Rahmen der Haftzugversuche sind Versuche mit Haftbrücken, sowie mit Verbundbrechern (z.B. Schalöl) in der Verbundfuge und weiteren Gelegen geplant. Außerdem werden noch Versuche an Platten mit aufgeklebter sowie aufgesprühter glasfaserbewehrter Verstärkungsschicht durchgeführt. Ein Ziel ist die Untersuchung der erreichbaren Haftzugfestigkeit in Abhängigkeit von der verbleibenden Kontaktfläche Matrix-Matrix zwischen der textilen Bewehrung. Für die Schubversuche wird der Einfluss des Aufbringverfahrens sowie verschiedener Textilien weiter untersucht. Das Ziel ist ein Beinessungsmodell für die Verankerung textilbewehrter Betonschichten auf Grundlage der Ergebnisse aus den Haftzug- und Schubversuchen.
Verbundverhalten zwischen einer Beton- und einer textilbewehrten Betonschicht - erste Versuchsergebnisse
Curbach, M. (Autor:in) / Baumann, L. (Autor:in)
2001
14 Seiten, 9 Bilder, 7 Tabellen, 10 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Untersuchungen zum textilbewehrten Beton
Online Contents | 2002
Untersuchungen zum textilbewehrten Beton
IuD Bahn | 2002
|Multiskalenanalyse gitterartiger Textilstrukturen für textilbewehrten Beton
Tema Archiv | 2011
|Garn- und Textilstrukturen für textilbewehrten Beton
Tema Archiv | 2003
|