Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Löß-Sackung: Ursachen - experimentelle Bestimmung - Berechnung - Prävention
Der Sackungsmechanismus beruht auf einer Transformation einer metastabilen in eine stabile Kornlagerung. Auslöser ist die Schwächung bzw. Zerstörung der interpartikulären Bindungen (Tonmineralbrücken, Zementierung) mit zunehmenden Wassergehalt, die in vier fließend ineinander übergehende Phasen abläuft. Bedingt durch die Eigenschaft, auf Durchfeuchtung unmittelbar mit Volumenverminderung zu reagieren, ist die Nutzung von Löß als Baugrund deshalb mit einem zum Teil erheblichen geotechnischen Risiko verbunden. Trotz der Bedeutung des Phänomens der Löß-Sackung für das Bauwesen gibt es in Mitteleuropa keine eingeführten Standards für deren geotechnische Behandlung. Vor dem Hintergrund der Globalisierung des geotechnischen Dienstleistungssektors werden im Beitrag eigene Vorstellungen zusammen mit einem Abriß des gegenwärtigen Erkenntnisstands in der ingenieurgeologischen Sackungsforschung und der osteuropäischen Praxis bei der experimentellen Bestimmung sowie der Berechnung und Prävention von Löß-Sackungen gegeben.
Löß-Sackung: Ursachen - experimentelle Bestimmung - Berechnung - Prävention
Der Sackungsmechanismus beruht auf einer Transformation einer metastabilen in eine stabile Kornlagerung. Auslöser ist die Schwächung bzw. Zerstörung der interpartikulären Bindungen (Tonmineralbrücken, Zementierung) mit zunehmenden Wassergehalt, die in vier fließend ineinander übergehende Phasen abläuft. Bedingt durch die Eigenschaft, auf Durchfeuchtung unmittelbar mit Volumenverminderung zu reagieren, ist die Nutzung von Löß als Baugrund deshalb mit einem zum Teil erheblichen geotechnischen Risiko verbunden. Trotz der Bedeutung des Phänomens der Löß-Sackung für das Bauwesen gibt es in Mitteleuropa keine eingeführten Standards für deren geotechnische Behandlung. Vor dem Hintergrund der Globalisierung des geotechnischen Dienstleistungssektors werden im Beitrag eigene Vorstellungen zusammen mit einem Abriß des gegenwärtigen Erkenntnisstands in der ingenieurgeologischen Sackungsforschung und der osteuropäischen Praxis bei der experimentellen Bestimmung sowie der Berechnung und Prävention von Löß-Sackungen gegeben.
Löß-Sackung: Ursachen - experimentelle Bestimmung - Berechnung - Prävention
Sagging of loess: Triggering mechanisms - experimental determination - calculation - prevention
Feeser, V. (Autor:in) / Peth, S. (Autor:in) / Koch, A. (Autor:in)
Geotechnik ; 24 ; 107-116
2001
10 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 32 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Mechanics of gravitational spreading of steep-sided ridges («sackung»)
Online Contents | 1987
|Gravitational spreading of steep-sided ridges (“sackung”) in Western United States
Online Contents | 1976
|Leitungswasserschaden - Ursachen und Ansätze zur Prävention
Online Contents | 2010
Large sackung along major tectonic features in the Central Italian Alps
British Library Online Contents | 2006
|