Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wie sieht der internationale Laminatbodenmarkt aus? Aktuelle Studie von Munksiö
Der Dekorpapierhersteller Munksiö, Jönköping, Schweden, hat eine umfassende Studie über den internationalen Laminatbodenmarkt erstellt und dazu über 100 Hersteller in mehr als 25 Ländern analysiert. Zur Zeit ist Laminatboden das wachstumsstärkste Produkt der Holzwerkstoffindustrie. Die rasche Entwicklung von Laminatboden und seine mittlerweile erreichte Bedeutung beeinflussen nicht nur die Hersteller von Bodenbelägen an sich, sondern auch die Zulieferer. Der internationale Papierkonzern Munksiö sieht in der Entwicklungsrate von Laminatboden eine der treibenden Kräfte für das Wachstum auf dem gesamten Dekorpapiermarkt. Untersuchungen dieses Marktes stellen für einen Global Player wie Munksiö eine wichtige Grundlage für strategische Entscheidungen dar. Von 1999 bis 2000 stieg die weltweite Produktion von Laminatboden von 243 Mio m2 um 52 % auf 370 Mio m2. Die Marktuntersuchung belegt, dass das Zentrum der Laminatbodenproduktion in Europa liegt, das auf einen Anteil von 81 % kommt. Allein von 1999 bis 2000 stieg die europäische Produktion um über 100 Mio m2 auf 300 Mio m 2. Das ist ein Zuwachs von 56 %. In Europa wurden wiederum 95 % der insgesamt hergestellten 300 Mio m2 in Westeuropa produziert. Die übrigen großen Hersteller von Laminatboden haben ihren Sitz in Nordamerika oder Asien, dort insbesondere in China. Die Produktion dieser beiden Regionen addierte sich 2000 auf 70 Mio m2, 37 % mehr als 1999. Damit kletterte ihr Anteil am Weltmarkt innerhalb von 5 Jahren von nahezu 0 % auf 19 %. Unter den einzelnen Ländern ist Deutschland die Laminatbodennation Nummer 1. Hier werden die meisten Laminatbeläge hergestellt, vor Frankreich, China, Nordamerika, Belgien, Österreich und Schweden. Der europäische Markt für Laminatboden wird ausschließlich von europäischen Herstellern bedient. Die große Nachfrage innerhalb Europas ist die eigentliche Triebfeder hinter der Produktionssteigerung. Nach Schätzungen von Munksiö kann der europäische Bedarf an Laminatboden 2001 300 Mio m2 erreichen. Das wäre ein weiterer Zuwachs von mehr als 20 %.
Wie sieht der internationale Laminatbodenmarkt aus? Aktuelle Studie von Munksiö
Der Dekorpapierhersteller Munksiö, Jönköping, Schweden, hat eine umfassende Studie über den internationalen Laminatbodenmarkt erstellt und dazu über 100 Hersteller in mehr als 25 Ländern analysiert. Zur Zeit ist Laminatboden das wachstumsstärkste Produkt der Holzwerkstoffindustrie. Die rasche Entwicklung von Laminatboden und seine mittlerweile erreichte Bedeutung beeinflussen nicht nur die Hersteller von Bodenbelägen an sich, sondern auch die Zulieferer. Der internationale Papierkonzern Munksiö sieht in der Entwicklungsrate von Laminatboden eine der treibenden Kräfte für das Wachstum auf dem gesamten Dekorpapiermarkt. Untersuchungen dieses Marktes stellen für einen Global Player wie Munksiö eine wichtige Grundlage für strategische Entscheidungen dar. Von 1999 bis 2000 stieg die weltweite Produktion von Laminatboden von 243 Mio m2 um 52 % auf 370 Mio m2. Die Marktuntersuchung belegt, dass das Zentrum der Laminatbodenproduktion in Europa liegt, das auf einen Anteil von 81 % kommt. Allein von 1999 bis 2000 stieg die europäische Produktion um über 100 Mio m2 auf 300 Mio m 2. Das ist ein Zuwachs von 56 %. In Europa wurden wiederum 95 % der insgesamt hergestellten 300 Mio m2 in Westeuropa produziert. Die übrigen großen Hersteller von Laminatboden haben ihren Sitz in Nordamerika oder Asien, dort insbesondere in China. Die Produktion dieser beiden Regionen addierte sich 2000 auf 70 Mio m2, 37 % mehr als 1999. Damit kletterte ihr Anteil am Weltmarkt innerhalb von 5 Jahren von nahezu 0 % auf 19 %. Unter den einzelnen Ländern ist Deutschland die Laminatbodennation Nummer 1. Hier werden die meisten Laminatbeläge hergestellt, vor Frankreich, China, Nordamerika, Belgien, Österreich und Schweden. Der europäische Markt für Laminatboden wird ausschließlich von europäischen Herstellern bedient. Die große Nachfrage innerhalb Europas ist die eigentliche Triebfeder hinter der Produktionssteigerung. Nach Schätzungen von Munksiö kann der europäische Bedarf an Laminatboden 2001 300 Mio m2 erreichen. Das wäre ein weiterer Zuwachs von mehr als 20 %.
Wie sieht der internationale Laminatbodenmarkt aus? Aktuelle Studie von Munksiö
BTH - Raum und Textil ; 42-45
2001
4 Seiten, 8 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Studie - Wie sieht das Bad der Zukunft aus?
Online Contents | 2008
Tema Archiv | 2006
|Fokus - Die aktuelle Interconnection-Studie 2007
Online Contents | 2007
Aktuelle Zwischenergebnisse der multizentrischen BRITTIV-Studie
British Library Conference Proceedings | 2008
|