Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
E-Modul-Prüfmethodik. Statischer und dynamischer Elastizitätsmodul von Beton
Der Beitrag befasst sich mit der Ermittlung der mechanischen Eigenschaften von Recyclingbeton und gibt weitere Aufschlüsse über die Vergleichbarkeit der durch unterschiedliche Prüfverfahren ermittelten Elastizitätsmoduln von Recycling- und Normalbeton im jungen Alter. Die E-Moduln wurden statisch sowie dynamisch mit Hilfe der Eigenschwingzeitmessung nach Impulsanregung und durch Laufzeitmessung von Ultraschall-Impulsen ermittelt und miteinander verglichen. Die Untersuchungen ergaben, dass beim Ultraschall-Prüfverfahren allein die Wahl der zur Berechnung notwendigen Querdehnungszahl für den Wert des EUS-Moduls (US für Ultraschall) ausschlaggebend ist. Die Querdehnungszahl kann abgeschätzt (konstant) oder ermittelt (variabel) werden, was zu unterschiedlichen und nicht zu erwartenden E-Modulwerten führt. Bei der EnI-Methode (Eigenschwingzeitmessung nach Impulsanregung) zeigten die Untersuchungen, dass eine Abweichung der Querdehnungszahl von bis zu +_15 % eine vernachlässigbare Änderung des dynamischen EEnI-Moduls von höchstens 1 % verursacht. Die mit Hilfe der Laufzeitmessung eines Ultraschallimpulses ermittelten dynamischen EUS-Moduln liegen, je nach Lagerung und Feuchtigkeitsgehalt der Probekörper, um einen relativen konstanten Betrag über den Ergebniswerten der Eigenschwingzeitmessung. Dabei betragen die Abweichungen bei Wasserlagerung im Mittel rund 14 % und bei Trockenlagerung im Mittel rund 7 %. Ein Vergleich der hier verwendeten statischen und dynamischen Prüfverfahren zur E-Modulmessung ergab, dass die Ergebniswerte der einzelnen Prüfverfahren zwar stark (17 % bis 37 %) voneinander abwichen, aber eine qualitative abschätzende Beurteilung untereinander zulassen.
E-Modul-Prüfmethodik. Statischer und dynamischer Elastizitätsmodul von Beton
Der Beitrag befasst sich mit der Ermittlung der mechanischen Eigenschaften von Recyclingbeton und gibt weitere Aufschlüsse über die Vergleichbarkeit der durch unterschiedliche Prüfverfahren ermittelten Elastizitätsmoduln von Recycling- und Normalbeton im jungen Alter. Die E-Moduln wurden statisch sowie dynamisch mit Hilfe der Eigenschwingzeitmessung nach Impulsanregung und durch Laufzeitmessung von Ultraschall-Impulsen ermittelt und miteinander verglichen. Die Untersuchungen ergaben, dass beim Ultraschall-Prüfverfahren allein die Wahl der zur Berechnung notwendigen Querdehnungszahl für den Wert des EUS-Moduls (US für Ultraschall) ausschlaggebend ist. Die Querdehnungszahl kann abgeschätzt (konstant) oder ermittelt (variabel) werden, was zu unterschiedlichen und nicht zu erwartenden E-Modulwerten führt. Bei der EnI-Methode (Eigenschwingzeitmessung nach Impulsanregung) zeigten die Untersuchungen, dass eine Abweichung der Querdehnungszahl von bis zu +_15 % eine vernachlässigbare Änderung des dynamischen EEnI-Moduls von höchstens 1 % verursacht. Die mit Hilfe der Laufzeitmessung eines Ultraschallimpulses ermittelten dynamischen EUS-Moduln liegen, je nach Lagerung und Feuchtigkeitsgehalt der Probekörper, um einen relativen konstanten Betrag über den Ergebniswerten der Eigenschwingzeitmessung. Dabei betragen die Abweichungen bei Wasserlagerung im Mittel rund 14 % und bei Trockenlagerung im Mittel rund 7 %. Ein Vergleich der hier verwendeten statischen und dynamischen Prüfverfahren zur E-Modulmessung ergab, dass die Ergebniswerte der einzelnen Prüfverfahren zwar stark (17 % bis 37 %) voneinander abwichen, aber eine qualitative abschätzende Beurteilung untereinander zulassen.
E-Modul-Prüfmethodik. Statischer und dynamischer Elastizitätsmodul von Beton
Static and dynamic modulus of elasticity of concrete - Test comparing
Hohberg, R. (Autor:in)
MP Materialprüfung ; 43 ; 404-410
2001
7 Seiten, 11 Bilder, 19 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
E-Modul-Prufmethodik - Statischer und dynamischer Elastizitatsmodul von Beton
British Library Online Contents | 2001
|Der Elastizitätsmodul von Beton
TIBKAT | 2000
|Änderungen im Elastizitätsmodul von Beton bei Verbundträgern
Wiley | 2003
|Änderungen im Elastizitätsmodul von Beton bei Verbundträgern
Tema Archiv | 2003
|Pruefung von Betonstaehlen im Verbund mit Beton unter statischer und dynamischer Beanspruchung
Engineering Index Backfile | 1967
|