Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Eine integrale Lösung für die Stützmomente vorgespannter Flachdecken
Im Hochbau finden vorgespannte Konstruktionen vor allem dort Anwendung, wo große Spannweiten mit geringen Konstruktionshöhen realisiert werden sollen. Flachdecken als unterzugslose Konstruktionen haben einen hohen Ausnutzungsgrad, machen eine unbehinderte Leitungsführung möglich und sind einfach zu bewehren und rationell zu schalen. Flachdecken werden als punktgestützte Platten idealisiert und meist rechnergestützt dimensioniert. Im Stützenbereich entstehen dabei häufig viele Ergebnisse, die interpretiert werden müssen. Werden aber alle Spannkabel in den Stützenachsen konzentriert und die Flachdecken aus den Vorspannkräften in den Stützenachsen elastisch gestützt, tendiert das resultierende Momentenbild zu dem des Druchlaufträgers. Damit werden für die Gesamtlast die Biegemomente im Gurtstreifen gleich denen im Feldstreifen, unabhängig vom Seitenverhältnis und sowohl für Randfelder wie für Innenfelder. Die dimensionslose Momentenbeiwerte werden nach der linearen Elastizitätstheorie bestimmt und tabellarisch zusammengestellt. So lassen sich daraus über Gurt- und Feldstreifen direkt nutzbare integrale Mittelwerte entnehmen.
Eine integrale Lösung für die Stützmomente vorgespannter Flachdecken
Im Hochbau finden vorgespannte Konstruktionen vor allem dort Anwendung, wo große Spannweiten mit geringen Konstruktionshöhen realisiert werden sollen. Flachdecken als unterzugslose Konstruktionen haben einen hohen Ausnutzungsgrad, machen eine unbehinderte Leitungsführung möglich und sind einfach zu bewehren und rationell zu schalen. Flachdecken werden als punktgestützte Platten idealisiert und meist rechnergestützt dimensioniert. Im Stützenbereich entstehen dabei häufig viele Ergebnisse, die interpretiert werden müssen. Werden aber alle Spannkabel in den Stützenachsen konzentriert und die Flachdecken aus den Vorspannkräften in den Stützenachsen elastisch gestützt, tendiert das resultierende Momentenbild zu dem des Druchlaufträgers. Damit werden für die Gesamtlast die Biegemomente im Gurtstreifen gleich denen im Feldstreifen, unabhängig vom Seitenverhältnis und sowohl für Randfelder wie für Innenfelder. Die dimensionslose Momentenbeiwerte werden nach der linearen Elastizitätstheorie bestimmt und tabellarisch zusammengestellt. So lassen sich daraus über Gurt- und Feldstreifen direkt nutzbare integrale Mittelwerte entnehmen.
Eine integrale Lösung für die Stützmomente vorgespannter Flachdecken
An integrated solution on supporting moments of prestressed flat slabs
Küttner, D. (Autor:in)
Beton- und Stahlbetonbau ; 96 ; 648-653
2001
6 Seiten, 5 Tabellen, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
FACHTHEMEN - Eine Integrale Lösung für die Stützmomente vorgespannter Flachdecken
Online Contents | 2001
|Die Stützmomente punktgestützter vorgespannter Platten (Flachdecken)
UB Braunschweig | 1995
|