Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einfluss von Wasserströmungen auf die Potentialfeldmessung zur Korrosionsdetektion
Um eine verantwortliche Interpretation der Potentialfeldmessung für wasserbeanspruchte Bauwerke zu ermöglichen, müssen in der Zukunft Versuche unternommen werden, die eine genauere Abschätzung des Strömungspotentials zum Ziel haben. Denn wie sich anhand der angeführten Untersuchungen zeigt, kann das Strömungspotential einen wesentlichen Einfluss auf die auftretenden Potentiale ausüben. Verlässt man sich auf die Diagnostik mittels der Potentialfeldmessung besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass man zu einer Fehleinschätzung der Situation gelangt. Wie die Messergebnisse an den Kläranlagen belegen können die Messergebnisse deutlich von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen. Dazu wird es von besonderer Bedeutung sein, die Randbedingungen und Materialparameter des Betons zu erfassen und die Auswirkungen von Variationen einzelner Parameter zu beschreiben. Um zu einer möglichst sicheren und umfangreichen Datenbasis zu gelangen, muss der Schwerpunkt der Bemühungen im Bereich der Laborversuche liegen. Weitere Untersuchungen an Bauwerken sind nötig die gefundenen Zusammenhänge und Größenordnungen zu überprüfen, um die angestrebte Verbesserung der Messmethode zu erreichen. Eine Klassifizierung der Einflüsse, unter anderem Fremdsalze und Wassergehalt, wird dringend empfohlen.
Einfluss von Wasserströmungen auf die Potentialfeldmessung zur Korrosionsdetektion
Um eine verantwortliche Interpretation der Potentialfeldmessung für wasserbeanspruchte Bauwerke zu ermöglichen, müssen in der Zukunft Versuche unternommen werden, die eine genauere Abschätzung des Strömungspotentials zum Ziel haben. Denn wie sich anhand der angeführten Untersuchungen zeigt, kann das Strömungspotential einen wesentlichen Einfluss auf die auftretenden Potentiale ausüben. Verlässt man sich auf die Diagnostik mittels der Potentialfeldmessung besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass man zu einer Fehleinschätzung der Situation gelangt. Wie die Messergebnisse an den Kläranlagen belegen können die Messergebnisse deutlich von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen. Dazu wird es von besonderer Bedeutung sein, die Randbedingungen und Materialparameter des Betons zu erfassen und die Auswirkungen von Variationen einzelner Parameter zu beschreiben. Um zu einer möglichst sicheren und umfangreichen Datenbasis zu gelangen, muss der Schwerpunkt der Bemühungen im Bereich der Laborversuche liegen. Weitere Untersuchungen an Bauwerken sind nötig die gefundenen Zusammenhänge und Größenordnungen zu überprüfen, um die angestrebte Verbesserung der Messmethode zu erreichen. Eine Klassifizierung der Einflüsse, unter anderem Fremdsalze und Wassergehalt, wird dringend empfohlen.
Einfluss von Wasserströmungen auf die Potentialfeldmessung zur Korrosionsdetektion
Influence of water flows on potential field measurement to detect corrosion
Setzer, M.J. (Autor:in) / Auberg, R. (Autor:in) / Wehling, M. (Autor:in) / Wowra, O. (Autor:in)
2001
9 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Von Luftblasenschleiern erzeugte Wasserströmungen in stehenden und fliessenden Gewässern
UB Braunschweig | 1971
|Studie zur Potentialfeldmessung an 40 Jahre alten Stahlbetonbauteilen vom Olympiastadion München
Online Contents | 2013
|