Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
BS1 - Beton laut Richtlinie "Weiße Wanne" von seiner besten Seite!
Die Strecke des Neubauabschnittes der A 8 von Wels nach Sattled (Österreich) ist insgesamt 11,1 km lang und beinhaltete mehrere Hauptbauwerke, darunter auch die 2,3 km lange Unterflurstrasse Steinhaus/Taxelberg. Die Unterflurstrasse ist ein Lärmschutztunnel mit zwei Fahrspuren für jede Richtungsfahrbahn und je einem Gehstreifen sowie zwei Abstellnischen mit Ausgängen und Feuerewehrzufahrten.Die Fahrbahn ist als Betondecke ausgeführt. Das Objekt wurde als ''Weisse Wanne'' nach dem Betonstandard BS 1 festgelegt. Der gesamte 2,3 km lange Abschnitt setzt sich zusammen aus 190 gleichförmigen Blöcken mit je 12 m Länge (Querneigung von -2,5 % auf +2,5 %, Längsneigung von max. 2 %). Die Anforderungen an das Schalungssystem waren: Betonierung des 24 m-Blocks in einem Zug, Verfahren der Schalung sowie das Ein- und Ausklappen der Elemente muss durch das Gerät selbst gewährleistet werden, Minimierung der Anzahl der Wandanker, Erfüllung der Bauzeitvorgabe mit 2 Geräten im Wochentakt, Verlegung der Bewehrung der Sohle bereits während der Betoneinbringung. Der Regelquerschnitt einer alternativen Ausführung wurde geringfügig modifiziert. 960 m3 Beton wurden je Block eingebaut. Das maximale Einbaualter von 1,0 HR wurde nicht überschritten. Eingesetzt wurden H 30 Schalungsträger und Anker von 26,5 mm Durchmesser, wodurch die Ankeranzahl auf 20 reduziert werden konnte. Das Verlegen des Fugenbandes erfolgte in der Stirnschalung. Bis heute konnten über 800 m sowie die 1. Nische fertiggestellt werden.
BS1 - Beton laut Richtlinie "Weiße Wanne" von seiner besten Seite!
Die Strecke des Neubauabschnittes der A 8 von Wels nach Sattled (Österreich) ist insgesamt 11,1 km lang und beinhaltete mehrere Hauptbauwerke, darunter auch die 2,3 km lange Unterflurstrasse Steinhaus/Taxelberg. Die Unterflurstrasse ist ein Lärmschutztunnel mit zwei Fahrspuren für jede Richtungsfahrbahn und je einem Gehstreifen sowie zwei Abstellnischen mit Ausgängen und Feuerewehrzufahrten.Die Fahrbahn ist als Betondecke ausgeführt. Das Objekt wurde als ''Weisse Wanne'' nach dem Betonstandard BS 1 festgelegt. Der gesamte 2,3 km lange Abschnitt setzt sich zusammen aus 190 gleichförmigen Blöcken mit je 12 m Länge (Querneigung von -2,5 % auf +2,5 %, Längsneigung von max. 2 %). Die Anforderungen an das Schalungssystem waren: Betonierung des 24 m-Blocks in einem Zug, Verfahren der Schalung sowie das Ein- und Ausklappen der Elemente muss durch das Gerät selbst gewährleistet werden, Minimierung der Anzahl der Wandanker, Erfüllung der Bauzeitvorgabe mit 2 Geräten im Wochentakt, Verlegung der Bewehrung der Sohle bereits während der Betoneinbringung. Der Regelquerschnitt einer alternativen Ausführung wurde geringfügig modifiziert. 960 m3 Beton wurden je Block eingebaut. Das maximale Einbaualter von 1,0 HR wurde nicht überschritten. Eingesetzt wurden H 30 Schalungsträger und Anker von 26,5 mm Durchmesser, wodurch die Ankeranzahl auf 20 reduziert werden konnte. Das Verlegen des Fugenbandes erfolgte in der Stirnschalung. Bis heute konnten über 800 m sowie die 1. Nische fertiggestellt werden.
BS1 - Beton laut Richtlinie "Weiße Wanne" von seiner besten Seite!
Road constructing - BS 1-concrete according to guideline 'White Tub''
Hermann, W. (Autor:in)
Zement und Beton ; 10-13
2001
4 Seiten, 8 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Weisse Wanne - WU-Bauwerke nach neuer Richtlinie
British Library Online Contents | 2004
|Weisse Wanne in Schwarzer Wanne
British Library Online Contents | 1992
|Springer Verlag | 2019
|Weiße Wanne mit Sichtbetonfunktion
British Library Online Contents | 2018
British Library Online Contents | 1993
|