Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Modernes Kieswerk für schwieriges Vorkommen
Zwischen Nijmegen und Rotterdam wurde von der Firma Bräuer (Bensheim, D) ein modernes Kieswerk errichtet. Bei der Planung der Anlage mussten sowohl die stark schwankenden Mengenströme aus der Nassgewinnung als auch die wechselnde stoffliche und körnungsmäßige Zusammensetzung des Rohmaterials berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollten die Feinsandverluste auf ein Minimum begrenzt werden. Seit März 2001 ist die Anlage in Betrieb und überzeugt durch die Produktion qualitativ hochwertiger Kies- und Sandfraktionen. Im einzelnen werden für die Aufbereitungsanlage folgende Anlagenbereiche mit ihren Auslegungsdaten vorgestellt: (1) Vorsieb- und Waschstation, (2) Ausgleichlager, (3) Waschanlage für Kies, (4) Betonsandentkohlung und -klassierung, (5) Feinsandentkohlung, (6) Verladeanlage, (7) Frischwasserversorgung und (8) Schaltanlage und Steuerung. Das gesamte Kieswerk wird über eine SPS-gesteuerte Schaltanlage betrieben. Die Steuerung erfolgt über eine Visualisierung vom Bürogebäude aus. Dort sind alle Überwachungsmonitore für das Kieswerk, die Steuerung der LKW-Verladung und für den Eagle-Sandklassierer untergebracht. Für die Überwachung des Kieswerks und die Verladung ist nur ein Mitarbeiter erforderlich. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch)
Modernes Kieswerk für schwieriges Vorkommen
Zwischen Nijmegen und Rotterdam wurde von der Firma Bräuer (Bensheim, D) ein modernes Kieswerk errichtet. Bei der Planung der Anlage mussten sowohl die stark schwankenden Mengenströme aus der Nassgewinnung als auch die wechselnde stoffliche und körnungsmäßige Zusammensetzung des Rohmaterials berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollten die Feinsandverluste auf ein Minimum begrenzt werden. Seit März 2001 ist die Anlage in Betrieb und überzeugt durch die Produktion qualitativ hochwertiger Kies- und Sandfraktionen. Im einzelnen werden für die Aufbereitungsanlage folgende Anlagenbereiche mit ihren Auslegungsdaten vorgestellt: (1) Vorsieb- und Waschstation, (2) Ausgleichlager, (3) Waschanlage für Kies, (4) Betonsandentkohlung und -klassierung, (5) Feinsandentkohlung, (6) Verladeanlage, (7) Frischwasserversorgung und (8) Schaltanlage und Steuerung. Das gesamte Kieswerk wird über eine SPS-gesteuerte Schaltanlage betrieben. Die Steuerung erfolgt über eine Visualisierung vom Bürogebäude aus. Dort sind alle Überwachungsmonitore für das Kieswerk, die Steuerung der LKW-Verladung und für den Eagle-Sandklassierer untergebracht. Für die Überwachung des Kieswerks und die Verladung ist nur ein Mitarbeiter erforderlich. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch)
Modernes Kieswerk für schwieriges Vorkommen
Modern gravel works for a difficult deposit
Schröck, R. (Autor:in)
Aufbereitungstechnik ; 43 ; 9-14
2002
6 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch , Englisch
Aufbereitungsanlage , Aufbereitungsmaschine , Baustoff , elektrische Steuerung , Flotationsanlage , Kies , Klassieren , Klassiermaschine , Korngröße , Korngrößenklassierer , Korngrößenverteilung , Natursand , Schweretrennen , Schwimmaufbereitung , Sieben , Siebmaschine , Sortieren , SPS (speicherprogrammierte Steuerung) , Trennen (Verfahrenstechnik) , Waschanlage
Modernes Kieswerk im Raum Karlsruhe
Tema Archiv | 1982
|Modernes Kieswerk mit Erzeugung von Brechsand aus Moräne Überschußkörnungen
Online Contents | 1998
Onlinedemonstration im Kieswerk
Online Contents | 2002
Onlinedemonstration im Kieswerk
Online Contents | 2002
Neues Kieswerk mit Schiffsbeladeanlage
Online Contents | 2003