Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Berieselungstaktik. Sprinkleranlagen in modernen Einkaufszentren
Mit dem Strukturwandel im Einzelhandel weg von einzelnen Geschäften und hin zu Shop-in-Shop-Konzepten gilt es zugleich, die gestiegenen Sicherheitsrisiken den veränderten Gegebenheiten anzupassen. Um Sicherheit im Brandfall zu grantieren, führt an flächendeckenden Löschanlagen kein Weg vorbei. Basis für den Schutz vor Feuer und seinen Auswirkungen ist stets technischer Brandschutz mit stationären automatischen Löschanlagen, die sich flächendeckend über das gesamte Objekt erstrecken. Damit erhalten Architekten und Designer für die Verkaufsräume viele Gestaltungsmöglichkeiten. In Bezug auf die eingesetzten Baumaterialien und auf die einzelnen behördlich vorgeschriebenen Brandabschnittsgrößen eröffnet die Verkaufsstätten-Verordnung den Planern wesentlich mehr Möglichkeiten bei der Gestaltung, denn mit einer Sprinkleranlage lässt die Baubehörde einzelne Brandabschnitte bis 1000 qm Grundfläche ohne störende Mauern zu. Doch ein Großbrand in einem Einkaufszentrum hat nicht nur erheblichen Umsatzausfall zur Folge, in vielen Fällen ist das Image des Unternehmens nach einem Brand so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass Kunden ausbleiben und die Existenzgrundlage entfällt. Ein wesentlicher Aspekt bei der Planung und beim Betrieb eines Kaufhauses ist auch ein möglicher Wasserschaden. Auch für diesen Fall sind die Eckdaten einer Sprinkerlanlage außerordentlich günstig, denn der Löschwassereinsatz ist gemessen am Verbrauch der Feuerwehr sehr gering. Durch eine selektive Brandbekämpfung ist außerdem sichergestellt, dass nicht betroffene Teile eines Hauses weder durch Feuer noch durch Wasser in Mitleidenschaft gezogen werden. Die rasche Reaktion einer Sprinkleranlage auf alle zunächst unbedeutenden Entstehungsbrände ist eines ihrer 'Erfolgsgeheimnisse', da sie in der Entstehungsphase die Brandbekämpfung unmittelbar und gezielt einleitet. Damit wird die kritische Zeit zwischen Branderkennung, Alarmierung und Eintreffen der Feuerwehr genutzt, um die Flammen unter Kontrolle zu halten oder gänzlich zu löschen.
Berieselungstaktik. Sprinkleranlagen in modernen Einkaufszentren
Mit dem Strukturwandel im Einzelhandel weg von einzelnen Geschäften und hin zu Shop-in-Shop-Konzepten gilt es zugleich, die gestiegenen Sicherheitsrisiken den veränderten Gegebenheiten anzupassen. Um Sicherheit im Brandfall zu grantieren, führt an flächendeckenden Löschanlagen kein Weg vorbei. Basis für den Schutz vor Feuer und seinen Auswirkungen ist stets technischer Brandschutz mit stationären automatischen Löschanlagen, die sich flächendeckend über das gesamte Objekt erstrecken. Damit erhalten Architekten und Designer für die Verkaufsräume viele Gestaltungsmöglichkeiten. In Bezug auf die eingesetzten Baumaterialien und auf die einzelnen behördlich vorgeschriebenen Brandabschnittsgrößen eröffnet die Verkaufsstätten-Verordnung den Planern wesentlich mehr Möglichkeiten bei der Gestaltung, denn mit einer Sprinkleranlage lässt die Baubehörde einzelne Brandabschnitte bis 1000 qm Grundfläche ohne störende Mauern zu. Doch ein Großbrand in einem Einkaufszentrum hat nicht nur erheblichen Umsatzausfall zur Folge, in vielen Fällen ist das Image des Unternehmens nach einem Brand so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass Kunden ausbleiben und die Existenzgrundlage entfällt. Ein wesentlicher Aspekt bei der Planung und beim Betrieb eines Kaufhauses ist auch ein möglicher Wasserschaden. Auch für diesen Fall sind die Eckdaten einer Sprinkerlanlage außerordentlich günstig, denn der Löschwassereinsatz ist gemessen am Verbrauch der Feuerwehr sehr gering. Durch eine selektive Brandbekämpfung ist außerdem sichergestellt, dass nicht betroffene Teile eines Hauses weder durch Feuer noch durch Wasser in Mitleidenschaft gezogen werden. Die rasche Reaktion einer Sprinkleranlage auf alle zunächst unbedeutenden Entstehungsbrände ist eines ihrer 'Erfolgsgeheimnisse', da sie in der Entstehungsphase die Brandbekämpfung unmittelbar und gezielt einleitet. Damit wird die kritische Zeit zwischen Branderkennung, Alarmierung und Eintreffen der Feuerwehr genutzt, um die Flammen unter Kontrolle zu halten oder gänzlich zu löschen.
Berieselungstaktik. Sprinkleranlagen in modernen Einkaufszentren
Sprinkler systems in modern shopping centers
Krause, W. (Autor:in)
Wirtschaftsschutz und Sicherheitstechnik - W und S ; 24 ; 34-35
2002
2 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Sprinkleranlagen in Lagereinrichtungen
Tema Archiv | 1978
|F90-Bekleidungen für Sprinkleranlagen
Online Contents | 2012
Sprinkleranlagen - ein wirksamer Brandschutz
Tema Archiv | 1973
|Brandmodellierung und Sprinkleranlagen
Tema Archiv | 2007
|Wasserversorgung von Sprinkleranlagen
Tema Archiv | 1978
|