Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Land of the Giants. The European lime industry
Die europäische Kalkindustrie hat in den letzten 5 Jahren nur wenig Veränderungen in Produktion, Verbrauch und Technologie erfahren. Jedoch ist, nachdem Kalk immer von kleinen bis mittleren Betrieben produziert worden war, inzwischen eine Umorientierung auf wenige große, internationale Werke eingetreten; die größten Produzenten befinden sich in Deutschland, Italien und der Türkei. Von den größten Kalkproduzenten werden einige mit ihren Aktivitäten vorgestellt: Lhoist und Carmeuse Group (beide in Belgien gegründet und dann expandiert), Haniel (Deutschland) und Nordkalk Corp. (Nordeuropa). Die Anwendungsgebiete für Kalk sind vielfach: Produkte für die Bauindustrie, Heißasphalt, Sandkalksteine, Betonerzeugnisse und Bodenbehandlung. Der größte Marktantrieb kommt aus der Eisen- und Stahlindustrie. Deutschland ist einer der größten Nutzer von Kalk in der Bauindustrie und erzeugt etwa 40 % der europäischen Kalksteinproduktion. Kalk wird auch in der chemischen Industrie eingesetzt, z.B. zur CO2-Herstellung und zur Rückgewinnung von Ammoniak bei der Produktion von kalzinierter Soda. Die europäische Papierindustrie benötigt nur 2 % der Kalkproduktionsmenge als Pigment oder Füllstoff. Ein Wachstumsgebiet für den Kalkverbrauch ist die Umwelt: Wasserbehandlung, Rauchgasentschwefelung etc. Weitere Kalkverbraucher sind z.B. Glasindustrie, Nichteisenmetallindustrie und Nahrungsmittelindustrie. Neue Technologien der Kalkproduktion sind sämtlich auf umweltfreundliche Verfahren auszurichten.
Land of the Giants. The European lime industry
Die europäische Kalkindustrie hat in den letzten 5 Jahren nur wenig Veränderungen in Produktion, Verbrauch und Technologie erfahren. Jedoch ist, nachdem Kalk immer von kleinen bis mittleren Betrieben produziert worden war, inzwischen eine Umorientierung auf wenige große, internationale Werke eingetreten; die größten Produzenten befinden sich in Deutschland, Italien und der Türkei. Von den größten Kalkproduzenten werden einige mit ihren Aktivitäten vorgestellt: Lhoist und Carmeuse Group (beide in Belgien gegründet und dann expandiert), Haniel (Deutschland) und Nordkalk Corp. (Nordeuropa). Die Anwendungsgebiete für Kalk sind vielfach: Produkte für die Bauindustrie, Heißasphalt, Sandkalksteine, Betonerzeugnisse und Bodenbehandlung. Der größte Marktantrieb kommt aus der Eisen- und Stahlindustrie. Deutschland ist einer der größten Nutzer von Kalk in der Bauindustrie und erzeugt etwa 40 % der europäischen Kalksteinproduktion. Kalk wird auch in der chemischen Industrie eingesetzt, z.B. zur CO2-Herstellung und zur Rückgewinnung von Ammoniak bei der Produktion von kalzinierter Soda. Die europäische Papierindustrie benötigt nur 2 % der Kalkproduktionsmenge als Pigment oder Füllstoff. Ein Wachstumsgebiet für den Kalkverbrauch ist die Umwelt: Wasserbehandlung, Rauchgasentschwefelung etc. Weitere Kalkverbraucher sind z.B. Glasindustrie, Nichteisenmetallindustrie und Nahrungsmittelindustrie. Neue Technologien der Kalkproduktion sind sämtlich auf umweltfreundliche Verfahren auszurichten.
Land of the Giants. The European lime industry
Das Land der Riesen. Die europäische Kalkindustrie
Willis, M. (Autor:in)
Industrial Minerals ; 24-33
2002
8 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Lime technology and development of lime industry
British Library Online Contents | 2009
|The use of secondary fuels in the european lime industry
British Library Online Contents | 2002
|The use of secondary fuels in the European lime industry
British Library Online Contents | 2002
|Lime, lime industry and lime association: New problems to be solved!
British Library Online Contents | 2003
Giants stand tall: CSE Giants 100 report
Online Contents | 2007