Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bestimmung des Chrom(VI)-Gehaltes in Zementen - Teil 3: Bestimmung des Chromatgehaltes in der Zementsackware
(Forts. aus Heft 59(99)6, S. 247-250) Die hohen durch Chromat im Zement verursachten Erkrankungszahlen haben 1998 dazu geführt, dass alle beteiligten Institutionen und Verbände gemeinsam die Reduzierung der Erkrankungszahlen herbeiführen wollen. Ein großer Schritt war die bundesweite Einführung chromatarmer Zemente als Sackware und das Einwirken auf die Unternehmen, ausschließlich chromatarme Produkte zu verwenden und diese mit geeigneten Schutzhandschuhen zu verarbeiten. Um eine vergleichende Beurteilung von Zementen auf der Basis von Analysen durchführen zu können, muss das in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 613 genannte Analysenverfahren präzisiert werden. Aufgrund der von den meisten Zementherstellern gewählten Art und Zugabeform des Reduktionsmittels führen die entsprechend der TRGS 613 möglichen Aufbereitungsschritte zu unterschiedlichen Analysenergebnissen, wobei der Grenzwert von 2 mg/kg für Chrom(VI) in vielen Fällen überschritten wird.
Bestimmung des Chrom(VI)-Gehaltes in Zementen - Teil 3: Bestimmung des Chromatgehaltes in der Zementsackware
(Forts. aus Heft 59(99)6, S. 247-250) Die hohen durch Chromat im Zement verursachten Erkrankungszahlen haben 1998 dazu geführt, dass alle beteiligten Institutionen und Verbände gemeinsam die Reduzierung der Erkrankungszahlen herbeiführen wollen. Ein großer Schritt war die bundesweite Einführung chromatarmer Zemente als Sackware und das Einwirken auf die Unternehmen, ausschließlich chromatarme Produkte zu verwenden und diese mit geeigneten Schutzhandschuhen zu verarbeiten. Um eine vergleichende Beurteilung von Zementen auf der Basis von Analysen durchführen zu können, muss das in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 613 genannte Analysenverfahren präzisiert werden. Aufgrund der von den meisten Zementherstellern gewählten Art und Zugabeform des Reduktionsmittels führen die entsprechend der TRGS 613 möglichen Aufbereitungsschritte zu unterschiedlichen Analysenergebnissen, wobei der Grenzwert von 2 mg/kg für Chrom(VI) in vielen Fällen überschritten wird.
Bestimmung des Chrom(VI)-Gehaltes in Zementen - Teil 3: Bestimmung des Chromatgehaltes in der Zementsackware
Determination of the chromium(VI) content in cement - Part 3: Determination of the chromium(VI) content in cement bags
Kersting, K. (Autor:in) / Wehde, J. (Autor:in) / Leinbrock, W. (Autor:in) / Breuer, D. (Autor:in)
Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft. Air Quality Control ; 62 ; 303-306
2002
4 Seiten, 2 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Bestimmung des Chrom(VI)-Gehaltes in Zementen und zementhaltigen Zubereitungen
Tema Archiv | 1999
|Röntgenographische CO2-Bestimmung in Zementen
Tema Archiv | 1996
|Tema Archiv | 1976
Beitrag zur Bestimmung der Hydratationswärme von Zementen
TIBKAT | 1966
|