Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Merkblatt für Einpreßarbeiten mit Feinstbindemitteln in Lockergestein - Teil 2
(Forts. aus Heft 79(2002)8, S.499-508). Der zweite und letzte Teil dieses Berichts behandelt erforderliche Eignungsprüfungen, die Durchführung der Einpreßarbeiten und die Qualitätssicherung bei Einpreßarbeiten mit Feinstbindemitteln in Lockergestein. Im Rahmen der Eignungsprüfungen sind an der frischen Suspension u.a. die Suspensionsdichte, das Absetzmaß im 1 l-Standzylinder, die Fließeigenschaften und das Abbindeverhalten zu bestimmen. Die Prüfung der Eindringfähigkeit der vorgesehenen Suspensionen in den anstehenden Boden sollte nicht nur theoretisch, sondern zumindest durch Laborversuche erfolgen, für die im Anhang 3 zahlreiche Hinweise enthalten sind. Punkt 7 des Merkblatts: Durchführung der Einpreßarbeiten umfaßt Hinweise und Empfehlungen zur Lagerung des trockenen Produkts, zu Injektionsgeräten, zur Aufbereitung der Suspensionen, zum Einbringen der Injektionsrohre, zur Einpreßtechnik sowie zur erforderlichen Meßtechnik und zur Dokumentation. Im abschließenden Punkt 8 wird auf die Qualitätssicherung beim Produkthersteller und bei der Bauausführung sowie auf den Nachweis des Verpreßerfolges in Abhängigkeit vom Injektionsziel eingegangen.
Merkblatt für Einpreßarbeiten mit Feinstbindemitteln in Lockergestein - Teil 2
(Forts. aus Heft 79(2002)8, S.499-508). Der zweite und letzte Teil dieses Berichts behandelt erforderliche Eignungsprüfungen, die Durchführung der Einpreßarbeiten und die Qualitätssicherung bei Einpreßarbeiten mit Feinstbindemitteln in Lockergestein. Im Rahmen der Eignungsprüfungen sind an der frischen Suspension u.a. die Suspensionsdichte, das Absetzmaß im 1 l-Standzylinder, die Fließeigenschaften und das Abbindeverhalten zu bestimmen. Die Prüfung der Eindringfähigkeit der vorgesehenen Suspensionen in den anstehenden Boden sollte nicht nur theoretisch, sondern zumindest durch Laborversuche erfolgen, für die im Anhang 3 zahlreiche Hinweise enthalten sind. Punkt 7 des Merkblatts: Durchführung der Einpreßarbeiten umfaßt Hinweise und Empfehlungen zur Lagerung des trockenen Produkts, zu Injektionsgeräten, zur Aufbereitung der Suspensionen, zum Einbringen der Injektionsrohre, zur Einpreßtechnik sowie zur erforderlichen Meßtechnik und zur Dokumentation. Im abschließenden Punkt 8 wird auf die Qualitätssicherung beim Produkthersteller und bei der Bauausführung sowie auf den Nachweis des Verpreßerfolges in Abhängigkeit vom Injektionsziel eingegangen.
Merkblatt für Einpreßarbeiten mit Feinstbindemitteln in Lockergestein - Teil 2
Schulze, B. (Autor:in)
Bautechnik ; 79 ; 589-597
2002
9 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 14 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Merkblatt für Einpreßarbeiten mit Feinstbindemitteln in Lockergestein (Teil 1)
Tema Archiv | 2002
|Vorläufiges Merkblatt für Einpressarbeiten mit Feinstbindemitteln in Lockergestein
Online Contents | 1993
Fachthemen - Merkblatt für Einpressarbeiten mit Feinstbindemittein in Leckergestein (Teil 1)
Online Contents | 2002
|