Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Oberflächenbehandlung und Pflege im Haus, 5. Aufl.
Es ist heute dringend nötig, alle im Hausbau verwendeten Materialien, insbesondere die chemischen Schutz-, Binde- und Pflegemittel, nach baubiologisch relevanten Maßnahmen zu beurteilen. Als geeignete Prüfkriterien kommen infrage: chemische Analyse, Geruchsbeurteilung, Hygroskopizität, Diffusion, elektrostatische Aufladung, Färbung, Spiegelung/Blendung, gesundheitliche Wirkung, Umweltbelastung. Zunächst werden grundsätzlich zu stellende Forderungen an Oberflächen-Pflegemittel zusammenfassend dargestellt. Im Kapitel Wände und Decken werden Holz, Tapeten, mineralische Oberflächen besprochen. Die Behandlung von Fußböden, Möbeln und Holzfenstern wird anschließend erläutert. Die Oberflächenbehandlung von Holz und massiven Wänden im Außenbereich wird besprochen. Anschließend werden synthetische und natürliche Farbstoffe dargestellt, wobei eine qualitative Beurteilung der verschiedenen Farben und Farbprodukte unterbleibt. Die baubiologische Forschung wird am Beispiel Bienenwachs dargestellt, nach einer historischen Betrachtung wird eingegangen auf: Neuentdeckung von Bienenwachs, Allgemeines über Bienenwachs, Entwicklung und Prüfung von Bienenwachs-Präparaten, Verarbeitung von Bienenwachs-Präparaten, praktische Bewährung und Einsatzgebiete. Brandschutzmethoden gegen die Entflammbarkeit brennbarer Baustoffe werden erläutert. Holzschutzmaßnahmen gegen aufsteigende Feuchte, Regenwasser und Kondensation, die Vermeidung von Baufeuchte etc. werden erläutert. Pflege- und Reinigungsmittel im Haus werden in einer Tabelle zusammengestellt, wobei Art des Mittels / Verwendungszweck, chemische Daten, toxikologische Beurteilung und Alternativen erläutert werden. Das letzte Kapitel enthält Rezepte zur Herstellung biologischer Oberflächen- und Pflegemittel.
Oberflächenbehandlung und Pflege im Haus, 5. Aufl.
Es ist heute dringend nötig, alle im Hausbau verwendeten Materialien, insbesondere die chemischen Schutz-, Binde- und Pflegemittel, nach baubiologisch relevanten Maßnahmen zu beurteilen. Als geeignete Prüfkriterien kommen infrage: chemische Analyse, Geruchsbeurteilung, Hygroskopizität, Diffusion, elektrostatische Aufladung, Färbung, Spiegelung/Blendung, gesundheitliche Wirkung, Umweltbelastung. Zunächst werden grundsätzlich zu stellende Forderungen an Oberflächen-Pflegemittel zusammenfassend dargestellt. Im Kapitel Wände und Decken werden Holz, Tapeten, mineralische Oberflächen besprochen. Die Behandlung von Fußböden, Möbeln und Holzfenstern wird anschließend erläutert. Die Oberflächenbehandlung von Holz und massiven Wänden im Außenbereich wird besprochen. Anschließend werden synthetische und natürliche Farbstoffe dargestellt, wobei eine qualitative Beurteilung der verschiedenen Farben und Farbprodukte unterbleibt. Die baubiologische Forschung wird am Beispiel Bienenwachs dargestellt, nach einer historischen Betrachtung wird eingegangen auf: Neuentdeckung von Bienenwachs, Allgemeines über Bienenwachs, Entwicklung und Prüfung von Bienenwachs-Präparaten, Verarbeitung von Bienenwachs-Präparaten, praktische Bewährung und Einsatzgebiete. Brandschutzmethoden gegen die Entflammbarkeit brennbarer Baustoffe werden erläutert. Holzschutzmaßnahmen gegen aufsteigende Feuchte, Regenwasser und Kondensation, die Vermeidung von Baufeuchte etc. werden erläutert. Pflege- und Reinigungsmittel im Haus werden in einer Tabelle zusammengestellt, wobei Art des Mittels / Verwendungszweck, chemische Daten, toxikologische Beurteilung und Alternativen erläutert werden. Das letzte Kapitel enthält Rezepte zur Herstellung biologischer Oberflächen- und Pflegemittel.
Oberflächenbehandlung und Pflege im Haus, 5. Aufl.
Surface treatment and care at home
Schneider, A. (Autor:in)
Gesundes Wohnen ; 5 ; 1-45
1997
45 Seiten, 6 Bilder, 14 Quellen
Buch
Deutsch
Oberflächenbehandlung und Pflege im Haus
TIBKAT | 1985
|Oberflächenbehandlung und Pflege im Haus
Katalog Agrar | 1997
|Das Haus - Ursache allergischer Erkrankungen, 5. Aufl.
Tema Archiv | 1996
|Reaktionsharz-Oberflächenbehandlung
Online Contents | 1996