Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Immer häufiger wird zur Aufklärung und Auswertung tatsächlicher Sachverhalte der fachliche Rat eines Sachverständigen in Anspruch genommen. Er hat die Aufgabe, unparteiisch und objektiv die vom Auftraggeber vorgegebene Sachlage fachlich zu beurteilen und zu bewerten. Im Buch werden umfassend die Tätigkeit sowie die Aufgaben und Pflichten eines Sachverständigen für Schäden an Gebäuden beschrieben. Neben der Ausbildung werden auch rechtliche Aspekte der Arbeit behandelt und wichtige Rechtsbegriffe erläutert. Die Aufgaben des Sachverständigen, öffentliche Bestellung, Mindestanforderungen an Gutachten über Schäden an Gebäuden, fachliche Bestellungsvoraussetzungen, Arten von Gutachten, Qualitätskontrolle von Bauvorhaben, Pflichten des Sachverständigen, Verkehrswertermittlung sind Themen des ersten Kapitels. Anschließend geht es um die Rechtskunde des Bausachverständigen: Hier wird eingegangen auf Haftung und Versicherung, Bauverträge nach VOB und BGB, anerkannte Regeln der Technik, DIN-Normen Berechnung der Schadensquote, Architekten und Ingenieurvertrag, Gewährleistung und Haftung im technischen Bereich, Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, Baubestimmungen. Die für einen Bausachverständigen technischen Grundkenntnisse werden vermittelt. Ausführlich behandelt werden: technische Kenntnisse (Vorbildung, Katasteramt, Treibhausgase), Grundkenntnisse der Bauchemie, Feuchteschutz, Grundkenntnisse der Bauphysik, Schallschutz im Bauwesen, Brandschutz im Bauwesen, Messtechnik im Bauwesen.
Immer häufiger wird zur Aufklärung und Auswertung tatsächlicher Sachverhalte der fachliche Rat eines Sachverständigen in Anspruch genommen. Er hat die Aufgabe, unparteiisch und objektiv die vom Auftraggeber vorgegebene Sachlage fachlich zu beurteilen und zu bewerten. Im Buch werden umfassend die Tätigkeit sowie die Aufgaben und Pflichten eines Sachverständigen für Schäden an Gebäuden beschrieben. Neben der Ausbildung werden auch rechtliche Aspekte der Arbeit behandelt und wichtige Rechtsbegriffe erläutert. Die Aufgaben des Sachverständigen, öffentliche Bestellung, Mindestanforderungen an Gutachten über Schäden an Gebäuden, fachliche Bestellungsvoraussetzungen, Arten von Gutachten, Qualitätskontrolle von Bauvorhaben, Pflichten des Sachverständigen, Verkehrswertermittlung sind Themen des ersten Kapitels. Anschließend geht es um die Rechtskunde des Bausachverständigen: Hier wird eingegangen auf Haftung und Versicherung, Bauverträge nach VOB und BGB, anerkannte Regeln der Technik, DIN-Normen Berechnung der Schadensquote, Architekten und Ingenieurvertrag, Gewährleistung und Haftung im technischen Bereich, Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, Baubestimmungen. Die für einen Bausachverständigen technischen Grundkenntnisse werden vermittelt. Ausführlich behandelt werden: technische Kenntnisse (Vorbildung, Katasteramt, Treibhausgase), Grundkenntnisse der Bauchemie, Feuchteschutz, Grundkenntnisse der Bauphysik, Schallschutz im Bauwesen, Brandschutz im Bauwesen, Messtechnik im Bauwesen.
Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis
The expert for damages at buildings. Handbook for training and practice
Buss, H. (Autor:in)
2002
332 Seiten, Bilder, Tabellen
Buch
Deutsch
Architektur (Bauwesen) , Bauausführung , Bauingenieurwesen , Brandschutz , Feuchteschutz , Gebäude , Gebäudebauteil , Gemeinschaftsrecht , juristische Haftung , Korrosion , Messtechnik , Qualitätskontrolle , Gesetz (Recht) , Reparatur , Schaden , Schadenanalyse , Schallschutz , Verantwortlichkeitsbereich , Weiterbildung
Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden : Handbuch für Ausbildung und Praxis
UB Braunschweig | 2002
|Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden : Handbuch für Ausbildung und Praxis
UB Braunschweig | 2004
|