Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Verzweigungslasten und Eigenformen seitlich gestützter Biegeträger unter Berücksichtigung der Drehbettung
In DIN 18800 und im EC 3 wird das ideale Biegedrillknickmoment als Bezugsgröße für den Tragsicherheitsnachweis biegedrillknickgefährdeter Träger verwendet. Aus wirtschaftlichen Gründen sollte dabei die stabilisierende Wirkung angrenzender Bauteile berücksichtigt werden. In diesem Beitrag wird über die Ermittlung des Biegedrillknickmomentes für symmetrische Doppel-T-Träger berichtet, die durch eine Streckenlast am Obergurt belastet werden, am Obergurt seitlich gestützt und zusätzlich durch eine Drehbettung stabilisiert sind. Darüberhinaus wird auf die zugehörigen Eigenformen eingegangen, die für Nachweise unter Ansatz von geometrischen Ersatzimperfektionen benötigt werden. Anhand mehrerer baustatischer Systeme wird der Einfluß unterschiedlicher Momententenverläufe, Querschnittswerte und der Drehbettung auf das Biegedrillknickmoment und die Eigenformen gezeigt. Betrachtet werden u.a. ein gabelgelagerter Träger mit konstantem Momentenverlauf sowie Träger mit symmetrischen und unsymmetrischen Momentenzustandslinien. Außerdem werden Näherungslösungen vorgestellt, die eine Ermittlung des Biegedrillknickmomentes von Hand ermöglichen.
Verzweigungslasten und Eigenformen seitlich gestützter Biegeträger unter Berücksichtigung der Drehbettung
In DIN 18800 und im EC 3 wird das ideale Biegedrillknickmoment als Bezugsgröße für den Tragsicherheitsnachweis biegedrillknickgefährdeter Träger verwendet. Aus wirtschaftlichen Gründen sollte dabei die stabilisierende Wirkung angrenzender Bauteile berücksichtigt werden. In diesem Beitrag wird über die Ermittlung des Biegedrillknickmomentes für symmetrische Doppel-T-Träger berichtet, die durch eine Streckenlast am Obergurt belastet werden, am Obergurt seitlich gestützt und zusätzlich durch eine Drehbettung stabilisiert sind. Darüberhinaus wird auf die zugehörigen Eigenformen eingegangen, die für Nachweise unter Ansatz von geometrischen Ersatzimperfektionen benötigt werden. Anhand mehrerer baustatischer Systeme wird der Einfluß unterschiedlicher Momententenverläufe, Querschnittswerte und der Drehbettung auf das Biegedrillknickmoment und die Eigenformen gezeigt. Betrachtet werden u.a. ein gabelgelagerter Träger mit konstantem Momentenverlauf sowie Träger mit symmetrischen und unsymmetrischen Momentenzustandslinien. Außerdem werden Näherungslösungen vorgestellt, die eine Ermittlung des Biegedrillknickmomentes von Hand ermöglichen.
Verzweigungslasten und Eigenformen seitlich gestützter Biegeträger unter Berücksichtigung der Drehbettung
Critical loads and modal shapes of lateral supported beams taking into account torsional restraints
Kindmann, R. (Autor:in) / Muszkiewicz, R. (Autor:in)
Stahlbau ; 71 ; 748-759
2002
12 Seiten, 17 Bilder, 5 Tabellen, 13 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch