Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Energieoptimierte Planung und Entwicklung von Gebäuden. Definition - Zuständigkeiten - Planungshinweise
Bauherren setzen i.d.R. für die Planung ihrer Gebäude Architekten und Ingenieure ein. Alle sind Fachleute in ihrem Spezialgebiet. Das Thema Energie und der Einsatz regenerativer Energien ist jedoch übergreifend über Fachkompetenzen zu sehen. Deshalb ist es sinnvoll, zu Beginn des Planungsprozesses in einem integralen Ansatz eine übergeordnete Konzeption zu entwickeln, nach der die Detailplanung dann erfolgen kann. Bei dieser gewerke-übergreifenden Konzeption wird eine den Nutzenanforderungen des Bauherrn folgende, optimale Lösung erarbeitet. Schon der Begriff Energieoptimierung wird von jedem Bauherrn individuell interpretiert und ist deshalb zu Beginn einer Planungsphase mit diesem abzustimmen. Im Beitrag wird auf folgende Punkte eingegangen: 1. Baugrundstück; 2. Baukörper, wärmeumschließende Gebäudehülle; 3. Anordnung von Räumen, 4. Energieoptimierung von Räumen( Raumbeheizung, Raumbelüftung, Raum-Wasserbedarf, Raumkühlung, Raumbeleuchtung, sonstige Raumfunktionen mit relevantem Einfluss auf den Energieverbrauch, Raum-Elektroversorgung); 5. Energieoptimierung von zentralen Anlagen im Gebäude (Wärmeversorgung, Lüftungssysteme, Kaltwasser- und Abwasseranlagen, Kälteanlagen, Elektroversorgung).
Energieoptimierte Planung und Entwicklung von Gebäuden. Definition - Zuständigkeiten - Planungshinweise
Bauherren setzen i.d.R. für die Planung ihrer Gebäude Architekten und Ingenieure ein. Alle sind Fachleute in ihrem Spezialgebiet. Das Thema Energie und der Einsatz regenerativer Energien ist jedoch übergreifend über Fachkompetenzen zu sehen. Deshalb ist es sinnvoll, zu Beginn des Planungsprozesses in einem integralen Ansatz eine übergeordnete Konzeption zu entwickeln, nach der die Detailplanung dann erfolgen kann. Bei dieser gewerke-übergreifenden Konzeption wird eine den Nutzenanforderungen des Bauherrn folgende, optimale Lösung erarbeitet. Schon der Begriff Energieoptimierung wird von jedem Bauherrn individuell interpretiert und ist deshalb zu Beginn einer Planungsphase mit diesem abzustimmen. Im Beitrag wird auf folgende Punkte eingegangen: 1. Baugrundstück; 2. Baukörper, wärmeumschließende Gebäudehülle; 3. Anordnung von Räumen, 4. Energieoptimierung von Räumen( Raumbeheizung, Raumbelüftung, Raum-Wasserbedarf, Raumkühlung, Raumbeleuchtung, sonstige Raumfunktionen mit relevantem Einfluss auf den Energieverbrauch, Raum-Elektroversorgung); 5. Energieoptimierung von zentralen Anlagen im Gebäude (Wärmeversorgung, Lüftungssysteme, Kaltwasser- und Abwasseranlagen, Kälteanlagen, Elektroversorgung).
Energieoptimierte Planung und Entwicklung von Gebäuden. Definition - Zuständigkeiten - Planungshinweise
Conceptual development of low energy buildings
Heidemann, A. (Autor:in)
2002
38 Seiten, 8 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Planungshinweise zum Gewerk Entwässerung
Tema Archiv | 1991
|Online Contents | 1997
|Energieoptimierte Verwaltungsbauten
British Library Online Contents | 1998
|British Library Online Contents | 1997
|