Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Monitoring von Dämmen und Deichen mittels TDR
Die Entwicklung einer neuen Kabelsensortechnik auf Basis des TDR-Verfahrens eröffnet neue Möglichkeiten der Verfolgung -besonders auch instationärer und ungesättigter- Wasserbewegungen in Erdkörpern, wie sie als Dämme und Deiche dienen. Großversuche an einer 30 m langen Rohrprobe haben gezeigt, daß zur Lokalisierung von Feuchteanomalien die räumlich aufgelöste TDRTechnik prinzipiell geeignet ist. Hierbei ist es nicht notwendig, eine aufwendige mathematische Rekonstruktion der Reflexionsmessungen in Feuchteprofile durchzuführen. Bereits die direkte Auswertung der Reflexionssignale ergibt eine hinreichend gute Lokalisierung einer Feuchteanomalie. Hierzu sind jedoch beidseitige Messungen eines ausreichend langen Kabelsensors notwendig. Um eine eindeutige Reflexion am Ende des Sensors zu erhalten, wurde ein Sensorschalter entwickelt, mit dem beidseitige Reflexionsmessungen mit einem Leerlauf am jeweiligen Ende ermöglicht werden. Erstmalig versuchsweise eingebaut wurde dieses Kontrollsystem in einen Deich am Rhein. Über eine Strecke von 200 m wurden in den Deich 20 Kabelsensoren in zwei Ebenen eingebaut. Die Praxistauglichkeit dieses neuen Kontrollsystems soll in Versuchen (z.B. durch großflächige Beregnung) bzw. bei Einsätzen während eines Hochwasserereignisses unter Beweis gestellt werden. Hierüber wird dann an geeigneter Stelle berichtet werden.
Monitoring von Dämmen und Deichen mittels TDR
Die Entwicklung einer neuen Kabelsensortechnik auf Basis des TDR-Verfahrens eröffnet neue Möglichkeiten der Verfolgung -besonders auch instationärer und ungesättigter- Wasserbewegungen in Erdkörpern, wie sie als Dämme und Deiche dienen. Großversuche an einer 30 m langen Rohrprobe haben gezeigt, daß zur Lokalisierung von Feuchteanomalien die räumlich aufgelöste TDRTechnik prinzipiell geeignet ist. Hierbei ist es nicht notwendig, eine aufwendige mathematische Rekonstruktion der Reflexionsmessungen in Feuchteprofile durchzuführen. Bereits die direkte Auswertung der Reflexionssignale ergibt eine hinreichend gute Lokalisierung einer Feuchteanomalie. Hierzu sind jedoch beidseitige Messungen eines ausreichend langen Kabelsensors notwendig. Um eine eindeutige Reflexion am Ende des Sensors zu erhalten, wurde ein Sensorschalter entwickelt, mit dem beidseitige Reflexionsmessungen mit einem Leerlauf am jeweiligen Ende ermöglicht werden. Erstmalig versuchsweise eingebaut wurde dieses Kontrollsystem in einen Deich am Rhein. Über eine Strecke von 200 m wurden in den Deich 20 Kabelsensoren in zwei Ebenen eingebaut. Die Praxistauglichkeit dieses neuen Kontrollsystems soll in Versuchen (z.B. durch großflächige Beregnung) bzw. bei Einsätzen während eines Hochwasserereignisses unter Beweis gestellt werden. Hierüber wird dann an geeigneter Stelle berichtet werden.
Monitoring von Dämmen und Deichen mittels TDR
Monitoring of dams and dikes by TDR
Scheuermann, A. (Autor:in) / Brauns, J. (Autor:in) / Schlaeger, S. (Autor:in) / Becker, R. (Autor:in) / Hübner, C. (Autor:in)
2002
10 Seiten, 7 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Datenträger
Deutsch
Kontakterosion bei Dämmen und Deichen
Online Contents | 2006
|Notsicherung von Dämmen und Deichen
Wiley | 2002
2. Symposium "Sicherung von Dammen, Deichen und Stauanlagen"
British Library Online Contents | 2006
|Symposium in Siegen "Notsicherung von Dämmen und Deichen"
Online Contents | 2003