Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Rettungseinsatz und Abbruch. Automatisierte pneumatische Förderung von kleinteiligen Trümmern
Bei der Bergung verschütteter Personen dürfen Überlebende nicht durch schwere Räumgeräte verletzt werden. Andererseits spielt der Faktor Zeit eine elementare Rolle, weshalb der Abtrag der Trümmer möglichst schnell gehen muss. Hauptproblem sind die kleinteiligen Trümmer, die eine visuelle Analyse der statischen Situation größerer Teile verhindern. Im Rahmen des Graduiertenkollegs 'Naturkatastrophen' an der Universität Karlsruhe werden Standardmaschinen für diesen Einsatz modifiziert. Am Institut für Technologie und Management wurde ein Anbaugerät für Hydraulikbagger entwickelt, das ohne Führung durch Menschen den Saugrüssel einer Sauganlage über Trümmerberge führt. Dabei galt es vor allem, die bei der bisher eingesetzten einfachen Kinematik unumgänglichen Stöße des Saugmundes auf das Sauggut zu verhindern. Die Saugleitung wurde über den Ausleger eines Hydraulikbaggers geführt und der Saugmund separat in ein Anbaugerät integriert, das alle notwendigen Bewegungen automatisch steuert. Die vertikale Bewegung findet ausschließlich im Anbaugerät über lange Hydraulikzylinder mit Wegmesssystem statt. Ultraschallsensoren tasten die Oberfläche ab. Zusammen mit den einzugebenen Parametern des Sauggutes und den Wegmessdaten des Zylinders sowie die durch einen weiteren Hydraulikzylinder mögliche Neigungsanpassung des Saugmundes an die Oberfläche wird eine sehr hohe und effiziente Anpassung des Luftvolumenstromes als Flächennormale zur Schüttgutoberfläche erzielt. Damit sind Leistungssteigerungen von bis über 100 % im Vergleich zu starren Saugköpfen möglich. Eine Durchflussmessung des im Betrieb nahezu konstanten Massenstromes überprüft, wann die Oberfläche freigesaugt ist. Weitere Sensoren sorgen für die Umgehung von Hindernissen auch an nicht einsehbaren Stellen. Anhand einen stationären Prototypen wurde nicht nur die Eignung des Verfahrens bewiesen, sondern für trümmerspezifische Körnungen relevante Messdaten erfasst und strömungstechnisch so analysiert, dass herkömmliche pneumatische Förderanlagen exakt dimensioniert werden können. Die Einsatzmöglichkeiten beschränken sich damit nicht auf Rettungsmaßnahmen, auch für Abbrucharbeiten in sensiblen Bereichen kann die Technik zum Einsatz kommen.
Rettungseinsatz und Abbruch. Automatisierte pneumatische Förderung von kleinteiligen Trümmern
Bei der Bergung verschütteter Personen dürfen Überlebende nicht durch schwere Räumgeräte verletzt werden. Andererseits spielt der Faktor Zeit eine elementare Rolle, weshalb der Abtrag der Trümmer möglichst schnell gehen muss. Hauptproblem sind die kleinteiligen Trümmer, die eine visuelle Analyse der statischen Situation größerer Teile verhindern. Im Rahmen des Graduiertenkollegs 'Naturkatastrophen' an der Universität Karlsruhe werden Standardmaschinen für diesen Einsatz modifiziert. Am Institut für Technologie und Management wurde ein Anbaugerät für Hydraulikbagger entwickelt, das ohne Führung durch Menschen den Saugrüssel einer Sauganlage über Trümmerberge führt. Dabei galt es vor allem, die bei der bisher eingesetzten einfachen Kinematik unumgänglichen Stöße des Saugmundes auf das Sauggut zu verhindern. Die Saugleitung wurde über den Ausleger eines Hydraulikbaggers geführt und der Saugmund separat in ein Anbaugerät integriert, das alle notwendigen Bewegungen automatisch steuert. Die vertikale Bewegung findet ausschließlich im Anbaugerät über lange Hydraulikzylinder mit Wegmesssystem statt. Ultraschallsensoren tasten die Oberfläche ab. Zusammen mit den einzugebenen Parametern des Sauggutes und den Wegmessdaten des Zylinders sowie die durch einen weiteren Hydraulikzylinder mögliche Neigungsanpassung des Saugmundes an die Oberfläche wird eine sehr hohe und effiziente Anpassung des Luftvolumenstromes als Flächennormale zur Schüttgutoberfläche erzielt. Damit sind Leistungssteigerungen von bis über 100 % im Vergleich zu starren Saugköpfen möglich. Eine Durchflussmessung des im Betrieb nahezu konstanten Massenstromes überprüft, wann die Oberfläche freigesaugt ist. Weitere Sensoren sorgen für die Umgehung von Hindernissen auch an nicht einsehbaren Stellen. Anhand einen stationären Prototypen wurde nicht nur die Eignung des Verfahrens bewiesen, sondern für trümmerspezifische Körnungen relevante Messdaten erfasst und strömungstechnisch so analysiert, dass herkömmliche pneumatische Förderanlagen exakt dimensioniert werden können. Die Einsatzmöglichkeiten beschränken sich damit nicht auf Rettungsmaßnahmen, auch für Abbrucharbeiten in sensiblen Bereichen kann die Technik zum Einsatz kommen.
Rettungseinsatz und Abbruch. Automatisierte pneumatische Förderung von kleinteiligen Trümmern
Rescue operations and demolition works: Automating the pneumatic removal of small pieces of rubble
Gehbauer, F. (Autor:in) / Gentes, S. (Autor:in)
Bautechnik ; 79 ; 768-777
2002
10 Seiten, 10 Bilder, 4 Tabellen, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Pneumatische Förderung von Frischbeton
TIBKAT | 1969
|Pneumatische Förderung von Frischbeton
UB Braunschweig | 1969
|