Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur maßgebenden Verkehrslaststellung bei Stahl- und Verbundbrücken
Ein Grundproblem bei der Systemberechnung im Brückenbau ist die Auffindung der ungünstigsten Verkehrslaststellung für jeden betrachteten Brückenquerschnitt. In der Praxis erfolgt üblicherweise eine Selektion jener Verkehrslaststellungen, die eine der Teilbeanspruchungen am Querschnitt (meist ausgedrückt durch Schnittkräfte) maximieren. Ein einleitendes einfaches Beispiel eines Biegeträgers zeigt, daß diese konventionelle Vorgehensweise nicht zur größten Gesamtbeanspruchung führt, wobei je nach Beulgefährdung des Stegs unterschiedliche Laststellungen maßgebend werden. Nachdem die, infolge des großen Mehraufwandes, für die Praxis nicht zumutbare genaue Vorgehensweise zur Ermittlung der zutreffenden Verkehrslaststellung erläutert wird, erfolgt die Ergebnispräsentation einer Vergleichsstudie anhand praktischer Beispiele. Daraus lassen sich die Genauigkeiten der konventionellen Vorgehensweise abschätzen sowie Regeln für die Bemessungspraxis ableiten. Die dargestellte genaue Vorgehensweise kann alle Arten der Einwirkungen beinhalten und ist daher auch auf andere Bauwerke sowie Bauweisen (z.B. Stahlbeton) direkt anwendbar.
A significant problem in the global analyses of bridge structures is to find the most unfavourable position of the traffic loads for each bridge cross-section. In practice usually those traffic load cases are chosen which maximise one part of stresses at the cross-section (often expressed in form of internal forces). First of all a simple example of a main girder shows that this conventional procedure does not give the most unfavourable stresses. Moreover the traffic load position depends on the slenderness ratio of the web, if plate-buckling is relevant. After presentation of the correct procedure, which is too expensive for practical design, the results of a comparison study are shown. With these findings the level of accuracy of the conventional procedure can be seen and improved rules can be given. The presented procedure is also applicable to other types of actions, construction works and types of construction (e.g. reinforced concrete).
Zur maßgebenden Verkehrslaststellung bei Stahl- und Verbundbrücken
Ein Grundproblem bei der Systemberechnung im Brückenbau ist die Auffindung der ungünstigsten Verkehrslaststellung für jeden betrachteten Brückenquerschnitt. In der Praxis erfolgt üblicherweise eine Selektion jener Verkehrslaststellungen, die eine der Teilbeanspruchungen am Querschnitt (meist ausgedrückt durch Schnittkräfte) maximieren. Ein einleitendes einfaches Beispiel eines Biegeträgers zeigt, daß diese konventionelle Vorgehensweise nicht zur größten Gesamtbeanspruchung führt, wobei je nach Beulgefährdung des Stegs unterschiedliche Laststellungen maßgebend werden. Nachdem die, infolge des großen Mehraufwandes, für die Praxis nicht zumutbare genaue Vorgehensweise zur Ermittlung der zutreffenden Verkehrslaststellung erläutert wird, erfolgt die Ergebnispräsentation einer Vergleichsstudie anhand praktischer Beispiele. Daraus lassen sich die Genauigkeiten der konventionellen Vorgehensweise abschätzen sowie Regeln für die Bemessungspraxis ableiten. Die dargestellte genaue Vorgehensweise kann alle Arten der Einwirkungen beinhalten und ist daher auch auf andere Bauwerke sowie Bauweisen (z.B. Stahlbeton) direkt anwendbar.
A significant problem in the global analyses of bridge structures is to find the most unfavourable position of the traffic loads for each bridge cross-section. In practice usually those traffic load cases are chosen which maximise one part of stresses at the cross-section (often expressed in form of internal forces). First of all a simple example of a main girder shows that this conventional procedure does not give the most unfavourable stresses. Moreover the traffic load position depends on the slenderness ratio of the web, if plate-buckling is relevant. After presentation of the correct procedure, which is too expensive for practical design, the results of a comparison study are shown. With these findings the level of accuracy of the conventional procedure can be seen and improved rules can be given. The presented procedure is also applicable to other types of actions, construction works and types of construction (e.g. reinforced concrete).
Zur maßgebenden Verkehrslaststellung bei Stahl- und Verbundbrücken
Appropriate traffic load cases for steel and composite bridges
Unterweger, H. (Autor:in)
Bautechnik ; 80 ; 24-31
2003
8 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Fachthemen - Zur massgebenden Verkehrslaststellung bei Stahl- und Verbundbrücken
Online Contents | 2003
|Ingenieurbau - Stahl-Beton-Verbundbrücken
Online Contents | 2006
|Richtlinie Stahl Beton Verbundbrücken
Wiley | 2006
|Adhäsionsverbindungen für Stahl-Beton-Verbundbrücken
Online Contents | 2006
|