Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schalungshautbeschichtung - Anforderungen und Prüfverfahren
Dieser Beitrag liefert eine Übersicht über die gebräuchlichen Schalungshautbeschichtungen und die zur Qualitätssicherung genutzten Prüfverfahren. Bei der beschichteten Schalungshaut handelt es sich um einen Verbundwerkstoff, der in der Regel aus einem Trägermaterial (Sperrholz, geschäumter Kunststoff) und einem Deckmaterial, der Oberflächenbeschichtung, besteht. Nach einer Auflistung der Anforderungen an die Schalungshaut werden die Vor- und Nachteile der Beschichtungen aus Phenolharz, Melamin, Polypropylen und modifizierten Mischharzen (Phenol-Melaminharz) vorgestellt. Die angewandten Prüfverfahren sind nach folgender Unterteilung zusammengestellt: Prüfung der Ausgangsprodukte, Prüfverfahren der fertigen Oberflächenbeschichtung, Prüfung der Produktionsparameter, Prüfverfahren des Trägermaterials und Prüfverfahren der Schalungshaut. Darüberhinaus werden der sogenannte Ochsenaugentest zur Prüfung der Beständigkeit gegen alkalischen Angriff, die Prüfung der UV-Beständigkeit und Rauhigkeitsuntersuchungen bei hochvergüteten nichtsaugenden Schalungshäuten erläutert. Die genannten Prüfungen gehen teilweise über den vom Normenwerk geforderten Umfang hinaus, sind nach Ansicht der Verfasser jedoch nicht ausreichend.
Schalungshautbeschichtung - Anforderungen und Prüfverfahren
Dieser Beitrag liefert eine Übersicht über die gebräuchlichen Schalungshautbeschichtungen und die zur Qualitätssicherung genutzten Prüfverfahren. Bei der beschichteten Schalungshaut handelt es sich um einen Verbundwerkstoff, der in der Regel aus einem Trägermaterial (Sperrholz, geschäumter Kunststoff) und einem Deckmaterial, der Oberflächenbeschichtung, besteht. Nach einer Auflistung der Anforderungen an die Schalungshaut werden die Vor- und Nachteile der Beschichtungen aus Phenolharz, Melamin, Polypropylen und modifizierten Mischharzen (Phenol-Melaminharz) vorgestellt. Die angewandten Prüfverfahren sind nach folgender Unterteilung zusammengestellt: Prüfung der Ausgangsprodukte, Prüfverfahren der fertigen Oberflächenbeschichtung, Prüfung der Produktionsparameter, Prüfverfahren des Trägermaterials und Prüfverfahren der Schalungshaut. Darüberhinaus werden der sogenannte Ochsenaugentest zur Prüfung der Beständigkeit gegen alkalischen Angriff, die Prüfung der UV-Beständigkeit und Rauhigkeitsuntersuchungen bei hochvergüteten nichtsaugenden Schalungshäuten erläutert. Die genannten Prüfungen gehen teilweise über den vom Normenwerk geforderten Umfang hinaus, sind nach Ansicht der Verfasser jedoch nicht ausreichend.
Schalungshautbeschichtung - Anforderungen und Prüfverfahren
Motzko, C. (Autor:in) / Dold, H. (Autor:in) / Heck, D. (Autor:in)
2002
10 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Schalungshautbeschichtung - Anforderungen und Prufverfahren -
British Library Conference Proceedings | 2002
|Verfugmortel - Anforderungen, Eigenschaften, Prufverfahren, Applikation
British Library Conference Proceedings | 1993
|Schlammen fur Natursteinmauerwerk - Anforderungen, Eigenschaften, Prufverfahren, Applikation
British Library Conference Proceedings | 1993
|Online Contents | 1994