Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Prozesssicheres Kleben von Rundsteckverbindungen aus metallischen Werkstoffen unter rauhen Fertigungsbedingungen
Das Herstellen von Rohrrahmenkonstruktionen im Bauwesen aus geklebten Rohrsteckverbindungen mit hochautomatisiert vorgefertigten, im Baukastensystern verfügbaren Verbindungsfittings beinhaltet ein hohes Potential an Designfreiheit und Rationalisierungseffekten im Fertigungsprozess. Besonders bei der Verwendung z.B oberflächenendbehandelter Edelstahl- und Aluminiumrohre zu hochwertiger Innen- und Außenausstattung, wie z. B. Lampen, Handläufen, Geländern und Umwehrungen, werden sehr hohe Ansprüche an die Ästhetik gestellt. Fügestellen sollen möglichst schlicht ausgeführt sein und sichtbare Verbindungselemente wie Schraubenköpfe, Schweißnähte etc sind nicht akzeptabel. Dabei sollen aber individuelle Kundenwünsche schnell und kostengünstig mit Systemlösungen befriedigt werden können. Hier bietet sich das Kleben als herausragende wirtschaftliche und praktikable Alternative an. Das prozesssichere Kleben derartiger Verbindungen auch unter rauhen Umgebungsbedingungen, wie sie z. B. auf Baustellen vorherrschen, ist schwierig und die Alterungsbeständigkeit der geklebten Verbindung u.a aus diesem Grund nur sehr schwer abschätzbar. Die Einstellung zum Einsatz der Klebtechnik im Bauwesen ist ambivalent und beruht im Wesentlichen auf empirischen Erfahrungen aus langjährigen Beobachtungen. Zur möglichst exakten Abschätzung des Dauerstandverhaltens müssen alle äußeren Einflüsse, die auf die Verbindung einwirken, erfasst werden. Ziele dieses Vorhabens sind die systematische Aufbereitung der Problematik des Verklebens von Rundsteckverbindungen unter rauhen Bedingungen und die Erarbeitung einer fehlertoleranten und optimierten klebtechnischen Prozessführung im Hinblick auf Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Prozesssicheres Kleben von Rundsteckverbindungen aus metallischen Werkstoffen unter rauhen Fertigungsbedingungen
Das Herstellen von Rohrrahmenkonstruktionen im Bauwesen aus geklebten Rohrsteckverbindungen mit hochautomatisiert vorgefertigten, im Baukastensystern verfügbaren Verbindungsfittings beinhaltet ein hohes Potential an Designfreiheit und Rationalisierungseffekten im Fertigungsprozess. Besonders bei der Verwendung z.B oberflächenendbehandelter Edelstahl- und Aluminiumrohre zu hochwertiger Innen- und Außenausstattung, wie z. B. Lampen, Handläufen, Geländern und Umwehrungen, werden sehr hohe Ansprüche an die Ästhetik gestellt. Fügestellen sollen möglichst schlicht ausgeführt sein und sichtbare Verbindungselemente wie Schraubenköpfe, Schweißnähte etc sind nicht akzeptabel. Dabei sollen aber individuelle Kundenwünsche schnell und kostengünstig mit Systemlösungen befriedigt werden können. Hier bietet sich das Kleben als herausragende wirtschaftliche und praktikable Alternative an. Das prozesssichere Kleben derartiger Verbindungen auch unter rauhen Umgebungsbedingungen, wie sie z. B. auf Baustellen vorherrschen, ist schwierig und die Alterungsbeständigkeit der geklebten Verbindung u.a aus diesem Grund nur sehr schwer abschätzbar. Die Einstellung zum Einsatz der Klebtechnik im Bauwesen ist ambivalent und beruht im Wesentlichen auf empirischen Erfahrungen aus langjährigen Beobachtungen. Zur möglichst exakten Abschätzung des Dauerstandverhaltens müssen alle äußeren Einflüsse, die auf die Verbindung einwirken, erfasst werden. Ziele dieses Vorhabens sind die systematische Aufbereitung der Problematik des Verklebens von Rundsteckverbindungen unter rauhen Bedingungen und die Erarbeitung einer fehlertoleranten und optimierten klebtechnischen Prozessführung im Hinblick auf Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Prozesssicheres Kleben von Rundsteckverbindungen aus metallischen Werkstoffen unter rauhen Fertigungsbedingungen
Process safe bonding of metallic circular plug-and-socket connections under rough manufacturing conditions
Siebert, M. (Autor:in) / Schlimmer, M. (Autor:in)
2003
5 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 1 Quelle
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Leichtbau mit metallischen Werkstoffen
Wiley | 2001
Fassadenoberflachen aus metallischen Werkstoffen
British Library Online Contents | 2003
|Fassadenoberflächen aus metallischen Werkstoffen
Online Contents | 2003
|Seilschleifen von metallischen und mineralischen Werkstoffen
Tema Archiv | 2004
|