Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bürogebäude nach Passivhauskonzept
Ein Projekt zum Bau eines Bürogebäudes nach dem Passivhaus-Konzept, das ohne Mehrkosten gegenüber vergleichbaren Bürogebäuden realisiert wurde, wird vorgestellt. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Bauphysik der Fachhochschule Technik in Stuttgart und dem Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme werden Daten für das Gebäude zum Energieverbrauch, Energieertrag, Innen- und Außenklima und zum Nutzerverhalten erhoben und ausgewertet. Der Heizenergiebedarf konnte unter 15 kWh/m2 und Jahr gesenkt werden. Die Kühlung im Sommer erfolgt ausschließlich passiv über ein Zusammenspiel von Verschattungselementen, Erdreich-Wärmetauschern und Nachtlüftung. Der Bedarf an künstlichem Licht in den Büroräumen wurde minimiert. In dem vorliegenden Artikel werden genaue Aussagen zur Planung und Umsetzung, zum Gebäudekonzept, dessen Wirtschaftlichkeit, zu Belichtung, Heizung und Lüftung sowie zu Nutzung von Solarenergie getroffen. Die Nutzer sind mit dem Raumklima sehr zufrieden. Durch eine automatische Steuerung und eine kleinere Zonierung der Temperaturregelung können im Bereich der Temperatur weitere Verbesserungen ermöglicht werden.
Bürogebäude nach Passivhauskonzept
Ein Projekt zum Bau eines Bürogebäudes nach dem Passivhaus-Konzept, das ohne Mehrkosten gegenüber vergleichbaren Bürogebäuden realisiert wurde, wird vorgestellt. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Bauphysik der Fachhochschule Technik in Stuttgart und dem Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme werden Daten für das Gebäude zum Energieverbrauch, Energieertrag, Innen- und Außenklima und zum Nutzerverhalten erhoben und ausgewertet. Der Heizenergiebedarf konnte unter 15 kWh/m2 und Jahr gesenkt werden. Die Kühlung im Sommer erfolgt ausschließlich passiv über ein Zusammenspiel von Verschattungselementen, Erdreich-Wärmetauschern und Nachtlüftung. Der Bedarf an künstlichem Licht in den Büroräumen wurde minimiert. In dem vorliegenden Artikel werden genaue Aussagen zur Planung und Umsetzung, zum Gebäudekonzept, dessen Wirtschaftlichkeit, zu Belichtung, Heizung und Lüftung sowie zu Nutzung von Solarenergie getroffen. Die Nutzer sind mit dem Raumklima sehr zufrieden. Durch eine automatische Steuerung und eine kleinere Zonierung der Temperaturregelung können im Bereich der Temperatur weitere Verbesserungen ermöglicht werden.
Bürogebäude nach Passivhauskonzept
Galvanotechnik ; 94 ; 726-731
2003
6 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Bürogebäude , Energieverbrauch , Raumklima , Nutzer , Akzeptanz , Kühlung , Lüftung , Schattierung , Wärmetauscher , Erdreich , künstliches Licht , Planung , Umsetzung , Wirtschaftlichkeit , Solarenergie , Heizen
TIBKAT | 1991
|UB Braunschweig | 1991
|TIBKAT | 2019
|Springer Verlag | 2020
|