Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Europaweit konnte gezeigt werden, das Passivhäuser mit dem geringen Energiebedarf von 15 kW/m3a herstellbar sind. Nicht nur energetische, sondern auch Komfort-Kriterien spielen bei der weiteren Entwicklung eine wichtige Rolle. An einigen Beispielen wird mittels Einsatzes von Betonbauteilen aufgezeigt, dass die gewünschten Komfortziele erreicht werden können. Beispiel 1: Niedrigenergiehaus Oberwölbing (150 m2, Leichtbau-Aussenhülle, schwerer Kern in Form einer Betontreppe und Natursteinmauer, Heizung/Wärmeabgabe mit Kachelofeneffekt im Winter, Speichermasse im Winter, Pelletslagerraum, Treppe zum oberen Stockwerk, Lüftung, Wärmerückgewinnung, Warmwasserbereitung und Grundheizung durch ein Wohnraumlüftungs-Kompaktgerät, Heizenergiebedarf von 2000 kWh). Beispiel 2: ökologisches Generationenhaus Stockerau (220 m2, zentrale Wohnraumlüftungsanlage, Pelletsanlage, 100 m Heizschlauch einbetoniert, Wärme wirkt als Deckentemperierung und als Fussbodenheizung, Heizregister im Zuluftstrom, Wärmeabgabe über Zulufterwärmung). Beispiel 3: Passivhaus Rappottenstein (190 m2, Aussenwände aus Leichtbeton-Fertigteilen mit werkseitig vorgesetzter Holzleichtbaukonstruktion, Dichtheit der Massivwand -Anschlüsse, passgenaue Fensteröffnung stabil und luftdicht versetzt, Lüftungskompaktgerät, Jahresenergieverbrauch von 2700 kWh). Beispiel 4: Vergleich Sommerverhalten Nassivbau - Leichtbau (Gebäude mit Südverglasung von 70 % ist Speichermasse notwendig, Optimierung von Wohnkomfort, innovative Mischbauweisen, Überwärmung unterschiedlicher Bauweisen). Beispiel 5: Optimierung der Passiv-Solar-Erträge (Vakuumdämmung, Folienverbundverglasungen, Speicheroptimierung durch Betonestriche und vergrösserte Vollholzoberflächen, durchscheinende Paraffinschicht als Latentwärmespeicher hinter einer Wärmeschutzverglasung, Vergleich des Energieverbrauchs von Massiv- und Holzleichtbau).
Europaweit konnte gezeigt werden, das Passivhäuser mit dem geringen Energiebedarf von 15 kW/m3a herstellbar sind. Nicht nur energetische, sondern auch Komfort-Kriterien spielen bei der weiteren Entwicklung eine wichtige Rolle. An einigen Beispielen wird mittels Einsatzes von Betonbauteilen aufgezeigt, dass die gewünschten Komfortziele erreicht werden können. Beispiel 1: Niedrigenergiehaus Oberwölbing (150 m2, Leichtbau-Aussenhülle, schwerer Kern in Form einer Betontreppe und Natursteinmauer, Heizung/Wärmeabgabe mit Kachelofeneffekt im Winter, Speichermasse im Winter, Pelletslagerraum, Treppe zum oberen Stockwerk, Lüftung, Wärmerückgewinnung, Warmwasserbereitung und Grundheizung durch ein Wohnraumlüftungs-Kompaktgerät, Heizenergiebedarf von 2000 kWh). Beispiel 2: ökologisches Generationenhaus Stockerau (220 m2, zentrale Wohnraumlüftungsanlage, Pelletsanlage, 100 m Heizschlauch einbetoniert, Wärme wirkt als Deckentemperierung und als Fussbodenheizung, Heizregister im Zuluftstrom, Wärmeabgabe über Zulufterwärmung). Beispiel 3: Passivhaus Rappottenstein (190 m2, Aussenwände aus Leichtbeton-Fertigteilen mit werkseitig vorgesetzter Holzleichtbaukonstruktion, Dichtheit der Massivwand -Anschlüsse, passgenaue Fensteröffnung stabil und luftdicht versetzt, Lüftungskompaktgerät, Jahresenergieverbrauch von 2700 kWh). Beispiel 4: Vergleich Sommerverhalten Nassivbau - Leichtbau (Gebäude mit Südverglasung von 70 % ist Speichermasse notwendig, Optimierung von Wohnkomfort, innovative Mischbauweisen, Überwärmung unterschiedlicher Bauweisen). Beispiel 5: Optimierung der Passiv-Solar-Erträge (Vakuumdämmung, Folienverbundverglasungen, Speicheroptimierung durch Betonestriche und vergrösserte Vollholzoberflächen, durchscheinende Paraffinschicht als Latentwärmespeicher hinter einer Wärmeschutzverglasung, Vergleich des Energieverbrauchs von Massiv- und Holzleichtbau).
Einfamilienhäuser im Niedrigenergie- und Passivhausstandard. Multifunktionale Betonbauteile
One family houses designed in massive constructions - multyfunctional concrete members
Seidl, J. (Autor:in)
Zement und Beton ; 34-37
2002
4 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Beton , Bauwesen , Holzbau , Stahlbetonbau , Architektur (Bauwesen) , Bauausführung , Baugrund , Gebäude , Einzelhaus , Haus , Wohngebäude , Energiebedarf , Energieeinsparung , Leichtbeton , Massivbau , Passivhaus
Turnhalle im Passivhausstandard
British Library Online Contents | 2002
|UB Braunschweig | 1976
|