Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Textile-reinforced concrete - new manufacturing technologies and applications
Die für die GFK-Industrie entwickelten textilen Flächenprodukte, Gitter, Matten, Vliese usw. sind mit ähnlichem Aufbau und Struktur - jedoch aus alkaliwiderstandsfähigen AR-Glasfasern - für den Textilbewehrten Beton einsetzbar. Für Feinbeton sind allerdings wesentlich offenere Strukturen notwendig, da eine optimale Einbindung in die zementgebundene Matrix gewährleistet sein muss. Es wurden verschiedene technische Textilien mit unterschiedlichen Bewehrungsprofilen, Flächengewichten und Beschichtungen entwickelt, die bereits bei einigen Produkten Anwendung finden. Dazu gehören Fasermatten, unidirektionale Gelege, Gittergewebe. Neuere Entwicklungen in der Textiltechnik mit AR-Glasfasern erlauben die Herstellung triaxialer Strukturen oder dreidimensionaler Textilien. Eine weitere Variante zur Vorkonfektionierung von Bewehrungssystemen kann die gezielte Verstärkung durch Kleben, Nähen oder Sticken darstellen. Im Beitrag werden Herstellverfahren für textilbewehrten Beton erläutert, die für Einzelanfertigungen oder Kleinserien angewandt werden. Dies sind neben den manuellen Verfahren (Mixbeton-, Spritzbeton-, Mix/Spritzbeton-Verfahren) solche industrielle Fertigungsverfahren wie Verfahren für Produkte mit Kurzfasern, Rovings und Textilien, die Wellcrete-Technologie und die Duropact-Prozesstechnologie. Zu jedem Fertigungsverfahren werden Produkte im Bild gezeigt. In der Zukunft bleiben die handwerklichen Verfahren weiter für Einzelanfertigungen und Kleinserien bestehen. Großanlagen für einzelne Massenprodukte sind nur begrenzt erforderlich, während kleinere, flexible Fertigungsanlagen in den nächsten Jahren gute Entwicklungschancen besitzen.
Textile-reinforced concrete - new manufacturing technologies and applications
Die für die GFK-Industrie entwickelten textilen Flächenprodukte, Gitter, Matten, Vliese usw. sind mit ähnlichem Aufbau und Struktur - jedoch aus alkaliwiderstandsfähigen AR-Glasfasern - für den Textilbewehrten Beton einsetzbar. Für Feinbeton sind allerdings wesentlich offenere Strukturen notwendig, da eine optimale Einbindung in die zementgebundene Matrix gewährleistet sein muss. Es wurden verschiedene technische Textilien mit unterschiedlichen Bewehrungsprofilen, Flächengewichten und Beschichtungen entwickelt, die bereits bei einigen Produkten Anwendung finden. Dazu gehören Fasermatten, unidirektionale Gelege, Gittergewebe. Neuere Entwicklungen in der Textiltechnik mit AR-Glasfasern erlauben die Herstellung triaxialer Strukturen oder dreidimensionaler Textilien. Eine weitere Variante zur Vorkonfektionierung von Bewehrungssystemen kann die gezielte Verstärkung durch Kleben, Nähen oder Sticken darstellen. Im Beitrag werden Herstellverfahren für textilbewehrten Beton erläutert, die für Einzelanfertigungen oder Kleinserien angewandt werden. Dies sind neben den manuellen Verfahren (Mixbeton-, Spritzbeton-, Mix/Spritzbeton-Verfahren) solche industrielle Fertigungsverfahren wie Verfahren für Produkte mit Kurzfasern, Rovings und Textilien, die Wellcrete-Technologie und die Duropact-Prozesstechnologie. Zu jedem Fertigungsverfahren werden Produkte im Bild gezeigt. In der Zukunft bleiben die handwerklichen Verfahren weiter für Einzelanfertigungen und Kleinserien bestehen. Großanlagen für einzelne Massenprodukte sind nur begrenzt erforderlich, während kleinere, flexible Fertigungsanlagen in den nächsten Jahren gute Entwicklungschancen besitzen.
Textile-reinforced concrete - new manufacturing technologies and applications
Textilverstärkter Beton - neue Herstellungstechnologien und Anwendungen
Pachow, U. (Autor:in)
2003
8 Seiten, 6 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Datenträger
Englisch
Textile Reinforced Concrete: Practical Applications
Tema Archiv | 2013
|Textile Reinforced Concrete - Applications and prototypes
British Library Conference Proceedings | 2006
|TIBKAT | 2017
|Glassfiber reinforced concrete/textile-reinforced concrete
British Library Online Contents | 2004
|TEXTILE REINFORCED CONCRETE - BEARING BEHAVIOR, DESIGN, APPLICATIONS
British Library Conference Proceedings | 2005
|