Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Development of large-size, thin-walled textile reinforced balustrade panels
Ein wesentliches Hemmnis für die Errichtung von Parkhäusern im innerstädtischen Bereich ist deren unbefriedigende architektonische Gestaltungsmöglichkeit. Der Entwurf von Parkhausbauten erfolgt überwiegend unter funktionalen sowie wirtschaftlichen Aspekten. Dementsprechend wird für die bauliche Umsetzung auf kostengünstige Fertigteilbauweisen zurückgegriffen. Die Bauteildicke der eingesetzten Stahlbetonelemente ist u. a. durch die Anforderungen aus dem Korrosionsschutz für die Stahlbewehrung bedingt und beträgt etwa 10 cm. Dies führt zu relativ schweren und damit kostenintensiven Bauteilen, die bei vertretbarem Aufwand nur begrenzt gestaltungsfähig sind. Der Aufwand für Transport und Einbau der großflächigen Elemente ist entsprechend hoch. Durch den Einsatz textiler Gitterstrukturen aus alkaliresistenten Glasfasern ist es an der TU Dresden gelungen, einen Prototyp für ein Brüstungselement mit weitgehendem Verzicht auf die traditionelle Stahlbewehrung zu entwickeln. Die korrosionsfreie textile Bewehrung ersetzt die Stahlbewehrung im Plattenspiegel. Damit lassen sich die Bauteilabmessungen sowie das Eigengewicht dieser Elemente auf ein Minimum reduzieren. Die entstehenden Geometrie- bzw. Lastreserven bilden zugleich die Grundlage für eine breitere Palette an Gestaltungsmöglichkeiten der Fassadenelemente. Dies eröffnet auch die Aussicht auf eine bessere Akzeptanz künftiger Parkhausbauten.
Development of large-size, thin-walled textile reinforced balustrade panels
Ein wesentliches Hemmnis für die Errichtung von Parkhäusern im innerstädtischen Bereich ist deren unbefriedigende architektonische Gestaltungsmöglichkeit. Der Entwurf von Parkhausbauten erfolgt überwiegend unter funktionalen sowie wirtschaftlichen Aspekten. Dementsprechend wird für die bauliche Umsetzung auf kostengünstige Fertigteilbauweisen zurückgegriffen. Die Bauteildicke der eingesetzten Stahlbetonelemente ist u. a. durch die Anforderungen aus dem Korrosionsschutz für die Stahlbewehrung bedingt und beträgt etwa 10 cm. Dies führt zu relativ schweren und damit kostenintensiven Bauteilen, die bei vertretbarem Aufwand nur begrenzt gestaltungsfähig sind. Der Aufwand für Transport und Einbau der großflächigen Elemente ist entsprechend hoch. Durch den Einsatz textiler Gitterstrukturen aus alkaliresistenten Glasfasern ist es an der TU Dresden gelungen, einen Prototyp für ein Brüstungselement mit weitgehendem Verzicht auf die traditionelle Stahlbewehrung zu entwickeln. Die korrosionsfreie textile Bewehrung ersetzt die Stahlbewehrung im Plattenspiegel. Damit lassen sich die Bauteilabmessungen sowie das Eigengewicht dieser Elemente auf ein Minimum reduzieren. Die entstehenden Geometrie- bzw. Lastreserven bilden zugleich die Grundlage für eine breitere Palette an Gestaltungsmöglichkeiten der Fassadenelemente. Dies eröffnet auch die Aussicht auf eine bessere Akzeptanz künftiger Parkhausbauten.
Development of large-size, thin-walled textile reinforced balustrade panels
Entwicklung von großen, dünnwandigen textilverstärkten Balustradepaneelen
Engler, T. (Autor:in) / Franzke, G. (Autor:in) / Hempel, R. (Autor:in) / Kratz, M. (Autor:in) / Ortlepp, S. (Autor:in) / Schierz, M. (Autor:in)
2003
7 Seiten, 16 Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Datenträger
Englisch