Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Erfahrungen und Ergebnisse des Monitorings am Lehrter Bahnhof, Berlin
Die Bedeutung der Langzeitüberwachung des Zustandes von Gebäuden und Anlagen während der Bauphase, während Abrissarbeiten in der Umgebung bis zur endgültigen Inbetriebnahme nimmt mit der Komplexität der Bauprojekte stetig zu. Der neue Hauptbahnhof Berlins, der Lehrter Bahnhof, ist ein außerordentlich komplexes Bauwerk. Es wird der erste ICE-Kreuzungsbahnhof für Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland. Das Langzeitmonitoring am Lehrter Bahnhof untergliedert sich in zwei Hauptaufgaben: 1. Überwachung der vertikalen Differenzen zwischen den Bogenfußpunkten an den Randbrücken durch ein kombiniertes Messsystem aus einer weiterentwickelten hydrostatischen Schlauchwaage an den schlaff vorgespannten Brücken und einem laseroptischen System im mittleren, beschränkt vorgespannten Brückenbereich ohne zusätzliche Dachlasten. 2. Dehnungsmessungen an den beschränkt vorgespannten Randbrücken an jeweils 5 ausgewählten Querschnitten mit faseroptischen Sensoren und in der gleichen Achse liegenden Dehnungsmessstreifen zur Erhöhung der Redundanz. Das Monitoringsystem wurde von der BAM als Forschungs- und Entwicklungsaufgabe konzipiert. Für die Erfassung, Vorverarbeitung und Online-Darstellung der Daten im Internet entwickelte die BAM ein Internetportal sowie fast alle Softwarekomponenten. Die Online-Darstellung umfasst auch die aktuellen Daten von zwei Versuchsbalken, die zum Gesamtkonzept des Langzeitmonitoring gehören. Bei der Erprobung des Systems an den Versuchsbalken im Labor und der Installation der Sensoren an den Brücken konnten einige baupraktische Erfahrungen sowie konstruktionsspezifische Erkenntnisse gesammelt werden. Diese Erfahrungen werden im Beitrag beschrieben. Erste Messergebnisse betreffen die Beobachtung von vertikalen Verschiebungen sowie die Dehnungsmessungen. Die vorverarbeiteten Daten der relativen Höhendifferenzen die an den Binderfußpunkten auftreten, werden zunächst im Rahmen eines Frühwarnsystems Grenzwerten gegenübergestellt. Bei Überschreitung dieser Grenzwerte müssen kurzfristig weitergehende Untersuchungen eingeleitet werden. Das Messsystem erfüllt stabil seine Aufgaben als Frühwarnsystem.
Erfahrungen und Ergebnisse des Monitorings am Lehrter Bahnhof, Berlin
Die Bedeutung der Langzeitüberwachung des Zustandes von Gebäuden und Anlagen während der Bauphase, während Abrissarbeiten in der Umgebung bis zur endgültigen Inbetriebnahme nimmt mit der Komplexität der Bauprojekte stetig zu. Der neue Hauptbahnhof Berlins, der Lehrter Bahnhof, ist ein außerordentlich komplexes Bauwerk. Es wird der erste ICE-Kreuzungsbahnhof für Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland. Das Langzeitmonitoring am Lehrter Bahnhof untergliedert sich in zwei Hauptaufgaben: 1. Überwachung der vertikalen Differenzen zwischen den Bogenfußpunkten an den Randbrücken durch ein kombiniertes Messsystem aus einer weiterentwickelten hydrostatischen Schlauchwaage an den schlaff vorgespannten Brücken und einem laseroptischen System im mittleren, beschränkt vorgespannten Brückenbereich ohne zusätzliche Dachlasten. 2. Dehnungsmessungen an den beschränkt vorgespannten Randbrücken an jeweils 5 ausgewählten Querschnitten mit faseroptischen Sensoren und in der gleichen Achse liegenden Dehnungsmessstreifen zur Erhöhung der Redundanz. Das Monitoringsystem wurde von der BAM als Forschungs- und Entwicklungsaufgabe konzipiert. Für die Erfassung, Vorverarbeitung und Online-Darstellung der Daten im Internet entwickelte die BAM ein Internetportal sowie fast alle Softwarekomponenten. Die Online-Darstellung umfasst auch die aktuellen Daten von zwei Versuchsbalken, die zum Gesamtkonzept des Langzeitmonitoring gehören. Bei der Erprobung des Systems an den Versuchsbalken im Labor und der Installation der Sensoren an den Brücken konnten einige baupraktische Erfahrungen sowie konstruktionsspezifische Erkenntnisse gesammelt werden. Diese Erfahrungen werden im Beitrag beschrieben. Erste Messergebnisse betreffen die Beobachtung von vertikalen Verschiebungen sowie die Dehnungsmessungen. Die vorverarbeiteten Daten der relativen Höhendifferenzen die an den Binderfußpunkten auftreten, werden zunächst im Rahmen eines Frühwarnsystems Grenzwerten gegenübergestellt. Bei Überschreitung dieser Grenzwerte müssen kurzfristig weitergehende Untersuchungen eingeleitet werden. Das Messsystem erfüllt stabil seine Aufgaben als Frühwarnsystem.
Erfahrungen und Ergebnisse des Monitorings am Lehrter Bahnhof, Berlin
Experiences and results of the monitoring at Lehrter Bahnhof, Berlin
Helmerich, R. (Autor:in) / Niemann, J. (Autor:in) / Peschke, H.J. (Autor:in) / Werner, K.D. (Autor:in)
2003
8 Seiten, 10 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Erfahrungen und Ergebnisse des Monitorings am Lehrter Bahnhof, Berlin
British Library Conference Proceedings | 2003
|Wiley | 2002
|IuD Bahn | 1995
|British Library Online Contents | 2002
|IuD Bahn | 2002
|