Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bauwerksmonitoring in Echtzeit mit Einfrequenz GPS-Empfängern
Sicherheitsempfindliche Objekte wie Schleusen, Talsperren, Dämme oder Böschungen müssen regelmäßigen Überwachungsmessungen unterworfen werden. Dieses erfolgt i.d.R. mit konventionellen geodätischen Messmethoden und weiteren speziellen Messsensoren (Lotanlagen, Porenwasserdruckgeber u.a.). Seit einigen Jahren bietet sich für diese Zwecke auch das Global Positioning System (GPS) an. Ein permanenter Einsatz des GPS scheiterte aber meist an den hohen Kosten, da die hohen Genauigkeitsanforderungen nur mit teuren Zweifrequenz-GPS-Empfängern erzielt werden konnten und solche Systeme nur ungern an exponierten Stellen unbewacht installiert werden. Aus diesen Gründen wurde an der FH Bochum in den vergangenen Jahren auf der Basis von kostengünstigen Einfrequenz-GPS-Empfängern ein spezielles GPS-Messverfahren (SMMS) zur hochgenauen Erfassung von langsamen Bewegungen in Echtzeit entwickelt. Diese Systeme werden bereits seit mehreren Jahren erfolgreich zur permanenten Überwachung von sicherheitskritischen Objekten eingesetzt, wobei Genauigkeiten in der Lage von 1 mm und besser erzielt werden.
Safety critical objects have to be continuously monitored by special measurement methods. In general, this will be done with conventional geodetic methods and other special sensors (e.g. pendulum or pressure sensors). Since several years the Global Positioning System (GPS) method is also a candidate for such monitoring purposes but its use has been mostly failed due to the costs of the dual-frequency GPS receivers needed to achieve the accuracy requirements and the risk to install the receivers at exposed sites. For these reasons at the University of Applied Sciences Bochum in the last years a Slow Motion Measurement System (SMMS) has been developed based on low cost single frequency receivers. These systems have been successfully installed since more than 6 years to permanently monitor slow motions of several dams in real time with accuracies of 1 mm or better.
Bauwerksmonitoring in Echtzeit mit Einfrequenz GPS-Empfängern
Sicherheitsempfindliche Objekte wie Schleusen, Talsperren, Dämme oder Böschungen müssen regelmäßigen Überwachungsmessungen unterworfen werden. Dieses erfolgt i.d.R. mit konventionellen geodätischen Messmethoden und weiteren speziellen Messsensoren (Lotanlagen, Porenwasserdruckgeber u.a.). Seit einigen Jahren bietet sich für diese Zwecke auch das Global Positioning System (GPS) an. Ein permanenter Einsatz des GPS scheiterte aber meist an den hohen Kosten, da die hohen Genauigkeitsanforderungen nur mit teuren Zweifrequenz-GPS-Empfängern erzielt werden konnten und solche Systeme nur ungern an exponierten Stellen unbewacht installiert werden. Aus diesen Gründen wurde an der FH Bochum in den vergangenen Jahren auf der Basis von kostengünstigen Einfrequenz-GPS-Empfängern ein spezielles GPS-Messverfahren (SMMS) zur hochgenauen Erfassung von langsamen Bewegungen in Echtzeit entwickelt. Diese Systeme werden bereits seit mehreren Jahren erfolgreich zur permanenten Überwachung von sicherheitskritischen Objekten eingesetzt, wobei Genauigkeiten in der Lage von 1 mm und besser erzielt werden.
Safety critical objects have to be continuously monitored by special measurement methods. In general, this will be done with conventional geodetic methods and other special sensors (e.g. pendulum or pressure sensors). Since several years the Global Positioning System (GPS) method is also a candidate for such monitoring purposes but its use has been mostly failed due to the costs of the dual-frequency GPS receivers needed to achieve the accuracy requirements and the risk to install the receivers at exposed sites. For these reasons at the University of Applied Sciences Bochum in the last years a Slow Motion Measurement System (SMMS) has been developed based on low cost single frequency receivers. These systems have been successfully installed since more than 6 years to permanently monitor slow motions of several dams in real time with accuracies of 1 mm or better.
Bauwerksmonitoring in Echtzeit mit Einfrequenz GPS-Empfängern
Monitoring of buildings in realtime with single-frequency-GPS-receivers
Bäumker, M. (Autor:in) / Fitzen, H.P. (Autor:in)
2003
8 Seiten, 9 Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Bauwerksmonitoring in Echtzeit mit Einfrequenz GPS-Empfangern
British Library Conference Proceedings | 2003
|Bauwerksmonitoring einer Fernwasserleitung. Bergsenkungsgebiet Eisleben
Tema Archiv | 2010
|British Library Online Contents | 2008
|Bauwerksmonitoring an einer Brücke aus Hochleistungsbeton
Tema Archiv | 2005
|Robotergestütztes Bauwerksmonitoring basierend auf eingebetteter Sensorik
DataCite | 2024
|