Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einflüsse auf die Tragfähigkeit von Injektionsverankerungen in Mauerwerk
Injektionsverankerungen im Mauerwerk werden normalerweise auf der Grundlage allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen bemessen. Problematisch ist dabei, dass die dort festgelegten Tragfähigkeiten kaum die einzelnen Einflüsse der vorkommenden streuenden Größen und Beanspruchungen berücksichtigt. Die systematische Untersuchung verschiedener Wandbaustoffe zeigt, dass zum Teil erhebliche Tragfähigkeitsreserven bestehen. Es zeigte sich, dass sich beim Vergleich der 5%-Fraktilen der ermittelten Höchstlasten Sicherheitsfaktoren zwischen 15, und 10 liegen, während beispielsweise bei Kalksandlochsteinen nicht einmal die geforderte Sicherheit von 3,0 gegeben war. Besonders Hochlochziegel bieten bei entsprechender Weiterentwicklung eines ausreichenden Verbundes zwischen Ankerstange und Siebhülse große Reserven. Im einzelnen werden beschrieben die Ankergrundmaterialien und die Funktion des Lastabtrags für Kalksandsteine, Mauerziegel, Porenbeton und Leichtbetonsteine, die möglichen Beanspruchungsarten und Versagensmechanismen, die gegenwärtige Bemessungspraxis sowie die möglichen Einflussgrößen. Dann werden die experimentellen Untersuchungen erläutert und die Messergebnis des Einflusses der Parameter Ankergrundmaterial, Ankergrundfeuchte, Qualität der Bohrlochreinigung, Ankerstangendurchmesser, Bohrverfahren, Steinformat und Lastwinkel analysiert. Schließlich erfolgen Optimierungsansätze vor allem hinsichtlich der Abstimmung des Systemkomponenten eines Ankersystems. Hier ist vor allem das Herausziehen der Ankerstange aus der Siebhülse ein Problem, das weitere Untersuchungen erfordert. Netzhülsen erzielen bessere Werte, sind aber derzeit nicht Gegenstand der bauaufsichtlichen Zulassungen.
Einflüsse auf die Tragfähigkeit von Injektionsverankerungen in Mauerwerk
Injektionsverankerungen im Mauerwerk werden normalerweise auf der Grundlage allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen bemessen. Problematisch ist dabei, dass die dort festgelegten Tragfähigkeiten kaum die einzelnen Einflüsse der vorkommenden streuenden Größen und Beanspruchungen berücksichtigt. Die systematische Untersuchung verschiedener Wandbaustoffe zeigt, dass zum Teil erhebliche Tragfähigkeitsreserven bestehen. Es zeigte sich, dass sich beim Vergleich der 5%-Fraktilen der ermittelten Höchstlasten Sicherheitsfaktoren zwischen 15, und 10 liegen, während beispielsweise bei Kalksandlochsteinen nicht einmal die geforderte Sicherheit von 3,0 gegeben war. Besonders Hochlochziegel bieten bei entsprechender Weiterentwicklung eines ausreichenden Verbundes zwischen Ankerstange und Siebhülse große Reserven. Im einzelnen werden beschrieben die Ankergrundmaterialien und die Funktion des Lastabtrags für Kalksandsteine, Mauerziegel, Porenbeton und Leichtbetonsteine, die möglichen Beanspruchungsarten und Versagensmechanismen, die gegenwärtige Bemessungspraxis sowie die möglichen Einflussgrößen. Dann werden die experimentellen Untersuchungen erläutert und die Messergebnis des Einflusses der Parameter Ankergrundmaterial, Ankergrundfeuchte, Qualität der Bohrlochreinigung, Ankerstangendurchmesser, Bohrverfahren, Steinformat und Lastwinkel analysiert. Schließlich erfolgen Optimierungsansätze vor allem hinsichtlich der Abstimmung des Systemkomponenten eines Ankersystems. Hier ist vor allem das Herausziehen der Ankerstange aus der Siebhülse ein Problem, das weitere Untersuchungen erfordert. Netzhülsen erzielen bessere Werte, sind aber derzeit nicht Gegenstand der bauaufsichtlichen Zulassungen.
Einflüsse auf die Tragfähigkeit von Injektionsverankerungen in Mauerwerk
Influences on the load bearing capacity of bonded anchors in masonry
Reyer, E. (Autor:in) / Schild, K. (Autor:in)
Bautechnik ; 80 ; 310-320
2003
11 Seiten, 24 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Fachthemen - Einflüsse auf die Tragfähigkeit von Injektionsverankerungen in Mauerwerk
Online Contents | 2003
|Tragfähigkeit von Injektionsdübeln im Mauerwerk
TIBKAT | 1998
|Entwicklung von Mauerwerk mit erhöhter Tragfähigkeit
TIBKAT | 1974
|