Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Neuer Antrieb für die Automatisierung. Fernüberwachung und Fernsteuerung einer solarversorgten Netzarmaturengruppe über GPRS
Ferngasleitungssysteme müssen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 463 in regelmäßigen Abständen mit Absperrarmaturengruppen versehen sein. In Abhängigkeit der Zugriffszeit, ist eine Fernbedienbarkeit der einzelnen Armaturen zu gewährleisten. Als Alternativlösung für die direkte Bedienbarkeit wurde ein elektrohydraulischer Antrieb über die GPRS (General Packet Radio Service)-Technologie entwickelt und für die Betriebszwecke in der Gasindustrie optimiert. Der Antrieb ist im Vergleich zu rein elektromechanischen Antrieben kostengünstiger und zu jeder Zeit auch auf der Absperrarmatur nachrüstbar. Zu den Hauptbaugruppen gehört ein 24 V-Elektromotor in Ex-Ausführung mit integrierter Steuerung, eine gesonderte Handpumpe zum Öffnen und Schließen der Armatur, ein Sicherheitsventil und das Ölreservoir. Erreicht wird ein sehr ruhiger Lauf, eine kurze Stellzeit sowie ein hoher Wirkungsgrad durch Anpassung des Drehmomentenverlaufes des Antriebes an den Kugelhahn (Scotch-Yoke-Prinzip). Die Netzesteuerstation befindet sich noch in der Erprobungsphase.
Neuer Antrieb für die Automatisierung. Fernüberwachung und Fernsteuerung einer solarversorgten Netzarmaturengruppe über GPRS
Ferngasleitungssysteme müssen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 463 in regelmäßigen Abständen mit Absperrarmaturengruppen versehen sein. In Abhängigkeit der Zugriffszeit, ist eine Fernbedienbarkeit der einzelnen Armaturen zu gewährleisten. Als Alternativlösung für die direkte Bedienbarkeit wurde ein elektrohydraulischer Antrieb über die GPRS (General Packet Radio Service)-Technologie entwickelt und für die Betriebszwecke in der Gasindustrie optimiert. Der Antrieb ist im Vergleich zu rein elektromechanischen Antrieben kostengünstiger und zu jeder Zeit auch auf der Absperrarmatur nachrüstbar. Zu den Hauptbaugruppen gehört ein 24 V-Elektromotor in Ex-Ausführung mit integrierter Steuerung, eine gesonderte Handpumpe zum Öffnen und Schließen der Armatur, ein Sicherheitsventil und das Ölreservoir. Erreicht wird ein sehr ruhiger Lauf, eine kurze Stellzeit sowie ein hoher Wirkungsgrad durch Anpassung des Drehmomentenverlaufes des Antriebes an den Kugelhahn (Scotch-Yoke-Prinzip). Die Netzesteuerstation befindet sich noch in der Erprobungsphase.
Neuer Antrieb für die Automatisierung. Fernüberwachung und Fernsteuerung einer solarversorgten Netzarmaturengruppe über GPRS
New drive for automation
Braune, W. (Autor:in) / Gatzke, I. (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 144 ; 374-376
2003
3 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Rohrnetz - Neuer Antrieb für die Automatisierung
Online Contents | 2003
|Online Contents | 1994