Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Gebrauchsverhaltensorientierte Bitumenprüfung. Teil 2: Polymermodifizierte Bindemittel
Im Zuge des amerikanischen Straßenforschungsprogrammes SHRP wurden u.a. neue Methoden zur gebrauchsverhaltensorientierten Bitumenprüfung entwickelt. Ziel der gegenständlichen Arbeit ist es, die aus der bereits abgeschlossenen Forschungsarbeit 'Gebrauchsverhaltensorientierte Bitumenprüfung' bekannten Trends im Zusammenspiel der konventionellen Bindemittelprüfung mit der SHRP-Bitumenklassifizierung abzusichern und spezielle Aspekte von rheologischen Verhaltensweisen von elastomermodifiziertem Bitumen zusätzlich zu untersuchen. Dazu wurden 17 verschiedene im österreichischen Straßenbau zum Einsatz kommende elastomer modifizierte und zwei unmodifizierte Normalbitumen sowohl in konventioneller Weise (Penetration, Erweichungspunkt mit Ring und Kugel, Brechpunkt nach Fraaß, Duktilität bzw. elastische Rückformung) als auch nach der SHRP-Methodik untersucht und die Ergebnisse miteinander verglichen. Zusätzlich wurde eine Analyse mit einem lnfrarotspektrometer durchgeführt, um die Quantität der Kunststoffmodifizierung bestimmen zu können. Dabei wurden die konventionellen Prüfungen jeweils in allen drei von SHRP vorgesehenen Alterungsstufen durchgeführt, um den Einfluss dieser Konditionierungsmethoden untersuchen zu können. Nach Beschreibung der angewandten Prüfmethoden und -geräte folgt die Ergebnisdarstellung und -beurteilung. Es folgen weiterführende Untersuchungen, um das rheologische Verhalten von Bitumen besser erfassen zu können, und die Vorstellung einer neuen Methode zur Festlegung der erforderlichen Grenzwerttemperaturen nach den österreichischen Klimagegebenheiten. Abschließend wird der Versuch gemacht, Zusammenhänge zwischen konventionellen und den nach SHRP ermittelten Kennwerten abzuleiten. Die bereits bekannten guten Übereinstimmungen zwischen der Bindemittelbeurteilung nach SHRP und den vorhandenen Erfahrungen mit den untersuchten Bindemitteln im warmen Temperaturbereich, welcher für die Spurrinnenbildung maßgeblich ist, konnten voll bestätigt werden. Im Tieftemperaturbereich hingegen bestätigten sich die Zusammenhänge zwischen dem konventionellen Bitumenbeurteilungssystem und der SHRP-Beurteilungsmethodik nicht in jenem Ausmaß wie in der vorhergehenden Forschungsarbeit angenommen.
Gebrauchsverhaltensorientierte Bitumenprüfung. Teil 2: Polymermodifizierte Bindemittel
Im Zuge des amerikanischen Straßenforschungsprogrammes SHRP wurden u.a. neue Methoden zur gebrauchsverhaltensorientierten Bitumenprüfung entwickelt. Ziel der gegenständlichen Arbeit ist es, die aus der bereits abgeschlossenen Forschungsarbeit 'Gebrauchsverhaltensorientierte Bitumenprüfung' bekannten Trends im Zusammenspiel der konventionellen Bindemittelprüfung mit der SHRP-Bitumenklassifizierung abzusichern und spezielle Aspekte von rheologischen Verhaltensweisen von elastomermodifiziertem Bitumen zusätzlich zu untersuchen. Dazu wurden 17 verschiedene im österreichischen Straßenbau zum Einsatz kommende elastomer modifizierte und zwei unmodifizierte Normalbitumen sowohl in konventioneller Weise (Penetration, Erweichungspunkt mit Ring und Kugel, Brechpunkt nach Fraaß, Duktilität bzw. elastische Rückformung) als auch nach der SHRP-Methodik untersucht und die Ergebnisse miteinander verglichen. Zusätzlich wurde eine Analyse mit einem lnfrarotspektrometer durchgeführt, um die Quantität der Kunststoffmodifizierung bestimmen zu können. Dabei wurden die konventionellen Prüfungen jeweils in allen drei von SHRP vorgesehenen Alterungsstufen durchgeführt, um den Einfluss dieser Konditionierungsmethoden untersuchen zu können. Nach Beschreibung der angewandten Prüfmethoden und -geräte folgt die Ergebnisdarstellung und -beurteilung. Es folgen weiterführende Untersuchungen, um das rheologische Verhalten von Bitumen besser erfassen zu können, und die Vorstellung einer neuen Methode zur Festlegung der erforderlichen Grenzwerttemperaturen nach den österreichischen Klimagegebenheiten. Abschließend wird der Versuch gemacht, Zusammenhänge zwischen konventionellen und den nach SHRP ermittelten Kennwerten abzuleiten. Die bereits bekannten guten Übereinstimmungen zwischen der Bindemittelbeurteilung nach SHRP und den vorhandenen Erfahrungen mit den untersuchten Bindemitteln im warmen Temperaturbereich, welcher für die Spurrinnenbildung maßgeblich ist, konnten voll bestätigt werden. Im Tieftemperaturbereich hingegen bestätigten sich die Zusammenhänge zwischen dem konventionellen Bitumenbeurteilungssystem und der SHRP-Beurteilungsmethodik nicht in jenem Ausmaß wie in der vorhergehenden Forschungsarbeit angenommen.
Gebrauchsverhaltensorientierte Bitumenprüfung. Teil 2: Polymermodifizierte Bindemittel
Litzka, J. (Autor:in) / Strobl, R. (Autor:in) / Pass, F. (Autor:in)
2003
209 Seiten, Bilder, Tabellen, 28 Quellen
Report
Deutsch