Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entzinkung von Messing als primäre Ursache für verschiedene Schadensarten
Die Entzinkung von Messing ist eine selektive Korrosionsart von Messing, dessen Intensität von einer Reihe metall- und medienseitiger Faktoren abhängt. Die Anwesenheit einer beta-Phase begünstigt die Entzinkung, während die reine alpha-Phase wesentlich geringer anfällig ist. Das führte zu sog. entzinkungsbeständigen Messinglegierungen wie EZB- oder CR-Messing (CuZn36Pb2As). Nach dem Zustandsdiagramm tritt die beta-Phase >63 % Cu nicht mehr auf. Aber weitere Legierungselemente engen des alpha-Bereich ein und durch eine ungeeignete Wärmebehandlung kann sich sogar am EZB-Messing eine beta-Phase ausbilden. Untersuchungen von Schadensfällen bestätigen das. Die Zeit bis zum Schadenseintritt hängt auch von der Orientierung der beta-Phase ab. Ist sie zeilig und senkrecht zur Beanspruchungsrichtung, so kommt es zu einem schnellen Tiefenwachstum, liegt sie parallel dazu, so tritt nur eine oberflächliche Entzinkung statt. Häufig liegt keine eigene beta-Phase vor, sondern sie tritt nur an den Korngrenzen als Saum oder an Zwickeln auf. Tritt eine Entzinkung entlang der Korngrenzen auf, so ist das Erscheinungsbild gleich der interkristallinen Korrosion und kann nur durch die Anwesenheit von elementarem Cu nachgewiesen werden. Auslöser von Spannungs- und Schwingungskorrosion sind häufig örtliche Angriffe durch Entzinkung oder Lochkorrosion, die als Spannungskonzentratoren wirken. Die Aussagen werden durch eine Reihe von Schadensfällen belegt.
Entzinkung von Messing als primäre Ursache für verschiedene Schadensarten
Die Entzinkung von Messing ist eine selektive Korrosionsart von Messing, dessen Intensität von einer Reihe metall- und medienseitiger Faktoren abhängt. Die Anwesenheit einer beta-Phase begünstigt die Entzinkung, während die reine alpha-Phase wesentlich geringer anfällig ist. Das führte zu sog. entzinkungsbeständigen Messinglegierungen wie EZB- oder CR-Messing (CuZn36Pb2As). Nach dem Zustandsdiagramm tritt die beta-Phase >63 % Cu nicht mehr auf. Aber weitere Legierungselemente engen des alpha-Bereich ein und durch eine ungeeignete Wärmebehandlung kann sich sogar am EZB-Messing eine beta-Phase ausbilden. Untersuchungen von Schadensfällen bestätigen das. Die Zeit bis zum Schadenseintritt hängt auch von der Orientierung der beta-Phase ab. Ist sie zeilig und senkrecht zur Beanspruchungsrichtung, so kommt es zu einem schnellen Tiefenwachstum, liegt sie parallel dazu, so tritt nur eine oberflächliche Entzinkung statt. Häufig liegt keine eigene beta-Phase vor, sondern sie tritt nur an den Korngrenzen als Saum oder an Zwickeln auf. Tritt eine Entzinkung entlang der Korngrenzen auf, so ist das Erscheinungsbild gleich der interkristallinen Korrosion und kann nur durch die Anwesenheit von elementarem Cu nachgewiesen werden. Auslöser von Spannungs- und Schwingungskorrosion sind häufig örtliche Angriffe durch Entzinkung oder Lochkorrosion, die als Spannungskonzentratoren wirken. Die Aussagen werden durch eine Reihe von Schadensfällen belegt.
Entzinkung von Messing als primäre Ursache für verschiedene Schadensarten
Köhler, S. (Autor:in) / Müller, M. (Autor:in)
2003
12 Seiten, 17 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Messing , Entzinken , interkristalline Korrosion , Schaden , Schadenanalyse , Schadenursachenforschung , Werkstoffgefüge , Gefügebestandteil , Lochfraßkorrosion , Spannungsrisskorrosion , Schwingungsrisskorrosion , Metallographieverfahren , Wärmeaustauscher , Wasserleitung , Kupferzinklegierung , Korrosionsschaden
Entzinkung von Messing in Trinkwasserinstallationen
Tema Archiv | 2004
|Entzinkung von StahlschrottenDezincification of Steel Scraps
Wiley | 2012
|DataCite | 1913
|Korrosion - Gesenkgeschmiedetes Messing entzinkungsbeständig
Online Contents | 1995