Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Verstärkung mit Faserverbundwerkstoffen. Grundlagen EDV-gestützter Bemessungsverfahren
Verstärkungen von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen mit angeklebten Faserverbundwerkstoffen (FRP-Systeme) können mit gebräuchlichen Bemessungstafeln und Diagrammen nicht berechnet werden. Vereinzelt existierende Bemessungshilfen sind auf konkrete Bauteilquerschnitte oder Beanspruchungen begrenzt. Abweichend von den bisher gültigen Zulassungen und Richtlinien des Deutschen Instituts für Bautechnik werden auf der ausschließlichen Basis der neuen DIN 1045-1 bzw. Eurocode 2 die Voraussetzungen für eine EDV-gestützte Standsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsbemessung erläutert. Die Bandbreite der Querschnittsgeometrien und Bewehrungsanordnungen, die Erstellung mehrerer Bewehrungslagen mit unterschiedlichem Materialverhalten, die Überlagerung verschiedener Dehnungszustände oder die Erfassung mehraxialer Betondruckfestigkeit durch Aktivierung einer Umschnürung können nur durch entsprechende Bemessungsprogramme wirklichkeitsnah erfasst werden. Dazu bedarf es ausreichender Grundlagen und vertiefter Kenntnisse, die rechnerisch-analytisch wie auch empirisch gewonnen werden. Es ist zu erwarten, dass mit der zunehmenden Verbreitung von FRP-Systemen diese Bemessungsgrundlagen verifiziert und in entsprechende Programme umgesetzt werden. Beim DIBt laufen derzeit mehrere Anträge auf die Erteilung Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen für neue Systeme. Allerdings stellt auch die Harmonisierung auf EU-Ebene hier noch eine Herausforderung dar.
Verstärkung mit Faserverbundwerkstoffen. Grundlagen EDV-gestützter Bemessungsverfahren
Verstärkungen von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen mit angeklebten Faserverbundwerkstoffen (FRP-Systeme) können mit gebräuchlichen Bemessungstafeln und Diagrammen nicht berechnet werden. Vereinzelt existierende Bemessungshilfen sind auf konkrete Bauteilquerschnitte oder Beanspruchungen begrenzt. Abweichend von den bisher gültigen Zulassungen und Richtlinien des Deutschen Instituts für Bautechnik werden auf der ausschließlichen Basis der neuen DIN 1045-1 bzw. Eurocode 2 die Voraussetzungen für eine EDV-gestützte Standsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsbemessung erläutert. Die Bandbreite der Querschnittsgeometrien und Bewehrungsanordnungen, die Erstellung mehrerer Bewehrungslagen mit unterschiedlichem Materialverhalten, die Überlagerung verschiedener Dehnungszustände oder die Erfassung mehraxialer Betondruckfestigkeit durch Aktivierung einer Umschnürung können nur durch entsprechende Bemessungsprogramme wirklichkeitsnah erfasst werden. Dazu bedarf es ausreichender Grundlagen und vertiefter Kenntnisse, die rechnerisch-analytisch wie auch empirisch gewonnen werden. Es ist zu erwarten, dass mit der zunehmenden Verbreitung von FRP-Systemen diese Bemessungsgrundlagen verifiziert und in entsprechende Programme umgesetzt werden. Beim DIBt laufen derzeit mehrere Anträge auf die Erteilung Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen für neue Systeme. Allerdings stellt auch die Harmonisierung auf EU-Ebene hier noch eine Herausforderung dar.
Verstärkung mit Faserverbundwerkstoffen. Grundlagen EDV-gestützter Bemessungsverfahren
Strengthening with fibre reinforced polymer. Fundamentals of computer-based design
Onken, P. (Autor:in) / Berg, W. vom (Autor:in) / Matzdorff, D. (Autor:in) / Grunewald, D. (Autor:in)
Beton- und Stahlbetonbau ; 98 ; 668-677
2003
10 Seiten, 10 Bilder, 14 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Verstärkung von Massivbauteilen mit Faserverbundwerkstoffen
Tema Archiv | 2004
|Verstarkung von Massivbauteilen mit Faserverbundwerkstoffen
British Library Online Contents | 2005
Verstärkung von Brückenbauwerken mit Faserverbundwerkstoffen
IuD Bahn | 2004
|