Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Sanierung von schadstoffbelasteten Gebäuden unter besonderer Berücksichtigung der RGEBAU-Richtlinien
Bei der Diskussion um Schadstoffe in Gebäuden traten vor allem die Stoffe Asbest, Formaldehyd, polychlorierte Biphenyle, Pentachlorphenol, Lindan und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in den Vordergrund. Anfangs wurden Verfahren zur Schadstoffminimierung verwendet, die oft nicht zu einer Minderung sondern eher zu einer Erhöhung der Schadstoffgehalte führten. Die mittlerweile gesammelten Erfahrungen führten zur Festlegung von Vorgehensweisen, mit denen sich eine ausreichende Minimierung der Schadstoffbelastungen erreichen lässt. Diese Erfahrungen wurden in den ARGEBAU Richtlinien veröffentlicht: 1. PCB-Richtlinie, 2. PCP-Richtlinie, 3. PAK-Hinweise. Die Richtlinien und ihre Anwendungen in Sanierungsmaßnahmen werden im Beitrag erläutert: 1. Sanierung PAK-haltiger Klebstoffe von Parkettböden; 2. Sanierung PCP-belasteter Anteile in Gebäuden; 3. Sanierung PCB-belasteter Gebäude; 4. Durchführung der PCB-Sanierungsarbeiten.
Sanierung von schadstoffbelasteten Gebäuden unter besonderer Berücksichtigung der RGEBAU-Richtlinien
Bei der Diskussion um Schadstoffe in Gebäuden traten vor allem die Stoffe Asbest, Formaldehyd, polychlorierte Biphenyle, Pentachlorphenol, Lindan und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in den Vordergrund. Anfangs wurden Verfahren zur Schadstoffminimierung verwendet, die oft nicht zu einer Minderung sondern eher zu einer Erhöhung der Schadstoffgehalte führten. Die mittlerweile gesammelten Erfahrungen führten zur Festlegung von Vorgehensweisen, mit denen sich eine ausreichende Minimierung der Schadstoffbelastungen erreichen lässt. Diese Erfahrungen wurden in den ARGEBAU Richtlinien veröffentlicht: 1. PCB-Richtlinie, 2. PCP-Richtlinie, 3. PAK-Hinweise. Die Richtlinien und ihre Anwendungen in Sanierungsmaßnahmen werden im Beitrag erläutert: 1. Sanierung PAK-haltiger Klebstoffe von Parkettböden; 2. Sanierung PCP-belasteter Anteile in Gebäuden; 3. Sanierung PCB-belasteter Gebäude; 4. Durchführung der PCB-Sanierungsarbeiten.
Sanierung von schadstoffbelasteten Gebäuden unter besonderer Berücksichtigung der RGEBAU-Richtlinien
Decontamination of toxically charged buildings with consideration of the rules of ARGEBAU
Zöltzer, D. (Autor:in)
2003
12 Seiten, 2 Bilder, 6 Tabellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
British Library Conference Proceedings | 2003
|Wiley | 1999
Brandschutzkonzepte bei der Sanierung von Gebäuden unter Denkmalschutz
UB Braunschweig | 1990
|Energetische Sanierung von Gebäuden
UB Braunschweig | 2010
Energetische Sanierung von Gebäuden
TIBKAT | 2010