Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten in der Grundstücksentwässerung - Derzeitige und zukünftige verwaltungsrechtliche und technische Regelungen
Der europäische Harmonisierungsprozess hat auch die Entwicklungen im Bereich Abscheidetechnik wesentlich beeinflusst und zu technischen Veränderungen der Produkte selbst sowie der technischen und verwaltungsrechtlichen Regeln bei deren Verwendung geführt. Dem bestehenden, nationalen Anforderungsniveau nicht entsprechende, offene oder abweichende Punkte waren durch Restnormen bzw. verwaltungsrechtliche Regelungen auszufüllen. Für den Bereich der Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen wurde dies mit zusätzlichen normativen Regelungen und vor allem mit der Einbindung wasserrechtlicher Anforderungen in die bauaufsichtlichen Zulassungen erreicht. Wesentlicher Kern der neuen Regelungen ist die sachkundige Eigenkontrolle durch betriebseigenes Personal in Verbindung mit fachkundiger Fremdüberprüfung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die neuesten Regelungen in den unterschiedlichen Rechtsbereichen und die wesentlichen normativ-technischen Unterschiede zwischen den bisherigen Normen der Reihe DIN 1999 ff. und der zukünftig notwendigen Anwendung der DIN EN 858 in Verbindung mit der nationalen Restnorm DIN 1999 Teil 100.
Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten in der Grundstücksentwässerung - Derzeitige und zukünftige verwaltungsrechtliche und technische Regelungen
Der europäische Harmonisierungsprozess hat auch die Entwicklungen im Bereich Abscheidetechnik wesentlich beeinflusst und zu technischen Veränderungen der Produkte selbst sowie der technischen und verwaltungsrechtlichen Regeln bei deren Verwendung geführt. Dem bestehenden, nationalen Anforderungsniveau nicht entsprechende, offene oder abweichende Punkte waren durch Restnormen bzw. verwaltungsrechtliche Regelungen auszufüllen. Für den Bereich der Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen wurde dies mit zusätzlichen normativen Regelungen und vor allem mit der Einbindung wasserrechtlicher Anforderungen in die bauaufsichtlichen Zulassungen erreicht. Wesentlicher Kern der neuen Regelungen ist die sachkundige Eigenkontrolle durch betriebseigenes Personal in Verbindung mit fachkundiger Fremdüberprüfung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die neuesten Regelungen in den unterschiedlichen Rechtsbereichen und die wesentlichen normativ-technischen Unterschiede zwischen den bisherigen Normen der Reihe DIN 1999 ff. und der zukünftig notwendigen Anwendung der DIN EN 858 in Verbindung mit der nationalen Restnorm DIN 1999 Teil 100.
Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten in der Grundstücksentwässerung - Derzeitige und zukünftige verwaltungsrechtliche und technische Regelungen
Installations for the separation of light liquids in private sewerage systems - Current and future administrative and technical rules
Bachon, U. (Autor:in)
KA - Abwasser, Abfall ; 50 ; 1332-1341
2003
10 Seiten, 5 Bilder, 3 Tabellen, 18 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Entwässern (Gelände) , Gebäude , Abscheider , Benzin , Dieselöl , Heizöl , Motoröl , Gesetz (Recht) , Regel , Richtlinie , Norm , EU-Norm , DIN-Norm , Dichtheitsprüfung , Prüfung , Qualifikation
Leitfaden Grundstücksentwässerung
TIBKAT | 1997
|Online Contents | 2009
TIBKAT | 1985
|