Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ein Beitrag zur numerischen Analyse des dynamischen Stabilitätsverhaltens von Stahlbetonstützen unter Anprallbelastungen
Bei Anprallvorgängen an schlanke Stahlbetonstützen können große seitliche Verformungen auftreten, die ein Instabilitätsversagen der Stütze begünstigen. Aktivierte Massenträgheitskräfte aus der Stützenmasse selbst oder aus der Trägheit der Auflast können einem Instabilitätsversagen entgegenwirken. Das in dieser Arbeit entwickelte Finite-Elemente-Modell ermöglicht eine umfassende numerische Analyse der Phänomene des dynamischen Stabilitätsverhaltens von Stahlbetonstützen. Kennzeichen des Modells ist die diskrete Beschreibung von Rissen und Bewehrung. Es wird eine Materialmodellierung, basierend auf der Definition charakteristischer Materialkennlinien für Stahl und Beton vorgestellt, die eine bereichsweise Berücksichtigung von Dehngeschwindigkeitseffekten ermöglicht. Das Modell wird anhand experimentell ermittelter Ergebnisse an quergestoßenen Stützen qualitativ verifiziert. Die Eignung des entwickelten Modells für Parameterstudien wird in einer ersten eigenen Parametervariation aufgezeigt.
Ein Beitrag zur numerischen Analyse des dynamischen Stabilitätsverhaltens von Stahlbetonstützen unter Anprallbelastungen
Bei Anprallvorgängen an schlanke Stahlbetonstützen können große seitliche Verformungen auftreten, die ein Instabilitätsversagen der Stütze begünstigen. Aktivierte Massenträgheitskräfte aus der Stützenmasse selbst oder aus der Trägheit der Auflast können einem Instabilitätsversagen entgegenwirken. Das in dieser Arbeit entwickelte Finite-Elemente-Modell ermöglicht eine umfassende numerische Analyse der Phänomene des dynamischen Stabilitätsverhaltens von Stahlbetonstützen. Kennzeichen des Modells ist die diskrete Beschreibung von Rissen und Bewehrung. Es wird eine Materialmodellierung, basierend auf der Definition charakteristischer Materialkennlinien für Stahl und Beton vorgestellt, die eine bereichsweise Berücksichtigung von Dehngeschwindigkeitseffekten ermöglicht. Das Modell wird anhand experimentell ermittelter Ergebnisse an quergestoßenen Stützen qualitativ verifiziert. Die Eignung des entwickelten Modells für Parameterstudien wird in einer ersten eigenen Parametervariation aufgezeigt.
Ein Beitrag zur numerischen Analyse des dynamischen Stabilitätsverhaltens von Stahlbetonstützen unter Anprallbelastungen
Portmann, M. (Autor:in)
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 4: Bauingenieurwesen ; 196 ; 1-126
2003
126 Seiten, 90 Bilder, 9 Tabellen, 106 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Stabilitätsbedingung , numerisches Verfahren , Stahlbetonbau , Stütze , Aufprall , mechanische Beanspruchung , Verformung , Instabilität , mechanische Beschädigung , Massenträgheit , Finite-Elemente-Methode , dynamisches Verhalten , Stabilität , Risseinleitung , Armierung , Materialeigenschaft , Kennlinie , Verformungsgeschwindigkeit , Parameteridentifikation , rechnerunterstützte Simulation
Ein Beitrag zur Zuverlässigkeit frei gelagerter Stahlbetonstützen unter genormter Brandeinwirkung
UB Braunschweig | 1980
|Ein Beitrag zur Zuverlässigkeit frei gelagerter Stahlbetonstützen unter genormter Brandeinwirkung
TIBKAT | 2014
|Ein Beitrag zur Zuverlässigkeit frei gelagerter Stahlbetonstützen unter genormter Brandeinwirkung
UB Braunschweig | 2014
|