Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Pilotprojekt in Reinheim mit Erfolg abgeschlossen. Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten e.V. überwacht und zertifiziert Pilotprojekt
Zur Qualitätssicherung von Pflasterarbeiten in Reinheim, D wurde 2003 der Verein 'Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten' gegründet, mit dem Ziel der systematischen Überwachung des gesamten Bauablaufes von der Ausschreibung bis hin zur Abnahme der fertigen Pflasterfläche. Die Stadt Reinheim investierte rund 200000 EUR, um die im Ortskern vorherrschenden Asphaltflächen durch einen optisch zur Bausubstanz passenden Pflasterbelag zu ersetzen. Weiterhin wurde ein Arbeitskreis gegründet, der alle planerischen Maßnahmen begleitete und der gemeinsam mit Fachleuten anhand historischer Fotos den Straßenverlauf rekonstruierte. Das Team besteht aus Fachleuten für Architektur, Städtebau und Landschaftsplanung. Insgesamt verlegte das Bauunternehmen Strassing-Limes Bau GmbH, Bad Soden-Salmünster, D rund 1500 m2 des Pflastersystems 'Tegula-Tec' in einer Steindicke von 11 cm für die Fahrbahnen und 1400 m2 'Tegula' für die Gehwegflächen. Die Randeinfassung besteht aus Natursteinrinnen. Speziell das System Tegula-Tec gewährleistet eine horizontale und eine vertikale Verbundwirkung und damit eine hohe Lagestabilität. Der Aufbau der Flächen besteht aus einer 30 cm dicken Frostschutzschicht aus gebrochenem Naturstein der Körnung 0/45 mm auf einem Boden der Frostempfindlichkeitsklasse F2 sowie einer 20 cm dicken Tragschicht aus Schotter 0/45 mm. Neben der Eigenenüberwachung wurde zusätzlich eine Fremdüberwachung zur Qualitätssicherung beauftragt. Das Projekt wurde als Pilotprojekt zertifiziert.
Pilotprojekt in Reinheim mit Erfolg abgeschlossen. Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten e.V. überwacht und zertifiziert Pilotprojekt
Zur Qualitätssicherung von Pflasterarbeiten in Reinheim, D wurde 2003 der Verein 'Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten' gegründet, mit dem Ziel der systematischen Überwachung des gesamten Bauablaufes von der Ausschreibung bis hin zur Abnahme der fertigen Pflasterfläche. Die Stadt Reinheim investierte rund 200000 EUR, um die im Ortskern vorherrschenden Asphaltflächen durch einen optisch zur Bausubstanz passenden Pflasterbelag zu ersetzen. Weiterhin wurde ein Arbeitskreis gegründet, der alle planerischen Maßnahmen begleitete und der gemeinsam mit Fachleuten anhand historischer Fotos den Straßenverlauf rekonstruierte. Das Team besteht aus Fachleuten für Architektur, Städtebau und Landschaftsplanung. Insgesamt verlegte das Bauunternehmen Strassing-Limes Bau GmbH, Bad Soden-Salmünster, D rund 1500 m2 des Pflastersystems 'Tegula-Tec' in einer Steindicke von 11 cm für die Fahrbahnen und 1400 m2 'Tegula' für die Gehwegflächen. Die Randeinfassung besteht aus Natursteinrinnen. Speziell das System Tegula-Tec gewährleistet eine horizontale und eine vertikale Verbundwirkung und damit eine hohe Lagestabilität. Der Aufbau der Flächen besteht aus einer 30 cm dicken Frostschutzschicht aus gebrochenem Naturstein der Körnung 0/45 mm auf einem Boden der Frostempfindlichkeitsklasse F2 sowie einer 20 cm dicken Tragschicht aus Schotter 0/45 mm. Neben der Eigenenüberwachung wurde zusätzlich eine Fremdüberwachung zur Qualitätssicherung beauftragt. Das Projekt wurde als Pilotprojekt zertifiziert.
Pilotprojekt in Reinheim mit Erfolg abgeschlossen. Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten e.V. überwacht und zertifiziert Pilotprojekt
Rixner, S. (Autor:in)
tis. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 46 ; 48-50
2004
3 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Strassenbau - Pilotprojekt in Reinheim mit Erfolg abgeschlossen
Online Contents | 2004
|Pilotprojekt Lärmschutzeinhausung
Online Contents | 2013
Online Contents | 1995
IuD Bahn | 1995
|Fließgewässermanagement – Pilotprojekt Traisen
Online Contents | 2018
|