Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Staubexplosion in Siloanlagen - die Auslegung einer Anlage
In Siloanlagen mit den unterschiedlichsten Füllgütern können sich Staubexplosionen ereignen. Diese verursachen fast immer große finanzielle Schäden und fordern oftmals Menschenleben. Ihr Auftreten läßt sich kaum vermeiden. Ziel einer Minimierung der Konsequenzen muß es sein, die relevanten Baustrukturen so zu bemessen, daß derartige Explosionen wenigsten lokal begrenzt bleiben und ihre Umgebung nicht beeinträchtigt wird. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft war ein 12 Jahre andauerndes Sonder-Forschungs-Programm (SFB) an der TU-Karlsruhe finanziert worden. Im Rahmen dieses Vorhabens wurden die hier skizzierten wissenschaftlichen Untersuchungen zur Auslegung von Silostrukturen gegen eventuelle Staubexplosionen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden nunmehr in DIN 1055 und in einem parallel erstellten Eurocode als verbindlich für alle gefährdeten Anlagen erklärt. Für Einzelheiten des Verfahrens wird ausdrücklich auf einen vom Institut des erstgenannten Verfassers erstellten DIN-Fachbericht Bezug genommen. Inzwischen wurde beim Neubau einer großen Siloanlage eine entsprechende Auslegung vorgenommen, die bereits eine tatsächlich erfolgte Staubexplosion überstanden hat. Dank gebührt einem aufgeschlossenen Bauherrn, der ohne die eindeutig geklärte Frage ob eine bauaufsichtlichen Forderung nach einer Sicherung dieser Art derzeit möglich ist, entsprechende Maßnahmen durchführen ließ.
Staubexplosion in Siloanlagen - die Auslegung einer Anlage
In Siloanlagen mit den unterschiedlichsten Füllgütern können sich Staubexplosionen ereignen. Diese verursachen fast immer große finanzielle Schäden und fordern oftmals Menschenleben. Ihr Auftreten läßt sich kaum vermeiden. Ziel einer Minimierung der Konsequenzen muß es sein, die relevanten Baustrukturen so zu bemessen, daß derartige Explosionen wenigsten lokal begrenzt bleiben und ihre Umgebung nicht beeinträchtigt wird. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft war ein 12 Jahre andauerndes Sonder-Forschungs-Programm (SFB) an der TU-Karlsruhe finanziert worden. Im Rahmen dieses Vorhabens wurden die hier skizzierten wissenschaftlichen Untersuchungen zur Auslegung von Silostrukturen gegen eventuelle Staubexplosionen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden nunmehr in DIN 1055 und in einem parallel erstellten Eurocode als verbindlich für alle gefährdeten Anlagen erklärt. Für Einzelheiten des Verfahrens wird ausdrücklich auf einen vom Institut des erstgenannten Verfassers erstellten DIN-Fachbericht Bezug genommen. Inzwischen wurde beim Neubau einer großen Siloanlage eine entsprechende Auslegung vorgenommen, die bereits eine tatsächlich erfolgte Staubexplosion überstanden hat. Dank gebührt einem aufgeschlossenen Bauherrn, der ohne die eindeutig geklärte Frage ob eine bauaufsichtlichen Forderung nach einer Sicherung dieser Art derzeit möglich ist, entsprechende Maßnahmen durchführen ließ.
Staubexplosion in Siloanlagen - die Auslegung einer Anlage
Eibl, J. (Autor:in) / Nasr, T. (Autor:in) / Friedrich, J. (Autor:in)
Der Bauingenieur ; 79 ; 193-199
2004
7 Seiten, 18 Bilder, 1 Tabelle, 20 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Staubexplosionen in Siloanlagen - Die Auslegung einer Anlage
British Library Online Contents | 2004
|Hauptaufsätze - Staubexplosionen in Siloanlagen -- Die Auslegung einer Anlage
Online Contents | 2004
|Auslegung von Siloanlagen gegen Staubexplosionen
UB Braunschweig | 2005
|Auslegung von Siloanlagen gegen Staubexplosionen
TIBKAT | 2005
|