Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Externe Vorspannung einmal anders: Verstärkung von Hochofenfundamenten
Für die notwendige Verstärkung der Fundamentkörper eines 65 Jahre alten Hochofens der Linzer Stahlwerke wurde eine Umschnürung mittels externer Vorspannglieder durchgeführt. Dabei kam ein neuartiges System zum Einsatz, das als 'kompaktierte Litze' bezeichnet wird und das den besonderen Erschwernissen der Baustelle, der unregelmäßigen Fundamentform, großen und damit reibungstechnisch ungünstigen Umlenkwinkeln sowie den nur an drei Stellen zugänglichen Ecken für die Spannstellen, gerecht werden konnte. Das von der Firma Vorspanntechnik entwickelte System weist einen inneren Reibungsbeiwert von lediglich 0,08 bis 0,09 auf, während er bei Standardlitzen rund 0,16 beträgt. Es besteht aus einem äußeren PE-Mantel, der die Einzellitzen zusammenhält, einem inneren PE-Mantel für jede Litze sowie einer Korrosionsschutzmasse, der die kompaktierte Litze F 165 umhüllt. Mit einem Spannglied konnte der komplette Umfang von 315 Grad Umlenkwinkel mit nur zwei Spannstellen umschnürt werden. Die Spannkraft der acht Spannglieder beträgt zusammen rund 27000 kN. Nach erfolgter Einbringung wurde das Fundament wieder hinterfüllt und mit einer zusätzlich eingebauten Bewehrung gegen Risse geschützt. Der Einsatz der externen Vorspannung erwies sich als wirtschaftlich und technisch trotz der schwierigen Rahmenbedingungen gut geeignete Methode.
Externe Vorspannung einmal anders: Verstärkung von Hochofenfundamenten
Für die notwendige Verstärkung der Fundamentkörper eines 65 Jahre alten Hochofens der Linzer Stahlwerke wurde eine Umschnürung mittels externer Vorspannglieder durchgeführt. Dabei kam ein neuartiges System zum Einsatz, das als 'kompaktierte Litze' bezeichnet wird und das den besonderen Erschwernissen der Baustelle, der unregelmäßigen Fundamentform, großen und damit reibungstechnisch ungünstigen Umlenkwinkeln sowie den nur an drei Stellen zugänglichen Ecken für die Spannstellen, gerecht werden konnte. Das von der Firma Vorspanntechnik entwickelte System weist einen inneren Reibungsbeiwert von lediglich 0,08 bis 0,09 auf, während er bei Standardlitzen rund 0,16 beträgt. Es besteht aus einem äußeren PE-Mantel, der die Einzellitzen zusammenhält, einem inneren PE-Mantel für jede Litze sowie einer Korrosionsschutzmasse, der die kompaktierte Litze F 165 umhüllt. Mit einem Spannglied konnte der komplette Umfang von 315 Grad Umlenkwinkel mit nur zwei Spannstellen umschnürt werden. Die Spannkraft der acht Spannglieder beträgt zusammen rund 27000 kN. Nach erfolgter Einbringung wurde das Fundament wieder hinterfüllt und mit einer zusätzlich eingebauten Bewehrung gegen Risse geschützt. Der Einsatz der externen Vorspannung erwies sich als wirtschaftlich und technisch trotz der schwierigen Rahmenbedingungen gut geeignete Methode.
Externe Vorspannung einmal anders: Verstärkung von Hochofenfundamenten
Schimetta, G. (Autor:in)
Beton- und Stahlbetonbau ; 99 ; 217-221
2004
5 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
BERICHTE - Externe Vorspannung einmal anders: Verstärkung von Hochofenfundamenten
Online Contents | 2004
|Wiley | 1988
|Externe Vorspannung - Experimentelle Untersuchungen
TIBKAT | 1990
|Externe und verbundlose Vorspannung ‐ Segmentbrücken
Wiley | 1998