Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Robustimprovement für Selbstverdichtenden Beton (SVB)
In dieser Arbeit wurden Untersuchungen zur Robustheit unterschiedlicher SVB-Typen im Vergleich zu einem Fließbeton vorgestellt. Folgende Tendenzen können für ein Robustimprovement abgeleitet werden: i) Der Mehlkorn-Typ reagiert sehr sensibel auf Schwankungen im Wassergehalt. ii) Durch den Einsatz von organischen Stabilisierern (z. B. Celluloseether) lässt sich die Robustheit in Bezug auf Schwankungen im Wassergehalt deutlich steigern (Kombinations-Typ). iii) Organische Stabilisierer können zu einem erhöhten Luftgehalt führen. iv) Der Fließbeton reagiert sensibel auf Schwankungen im Wassergehalt. Dies gilt insbesondere für die Konsistenz, aber nicht für die Entmischungsneigung. v) Der Mehlkorn-Typ reagiert sensibel auf Schwankungen in der Temperatur. vi) Durch den Einsatz von organischen Stabilisierern (z. B. Celluloseether) lässt sich die Robustheit gegen Schwankungen in der Temperatur leicht steigern (Kombinations-Typ). vii) Der Fließbeton reagiert ebenfalls sensibel auf Schwankungen in der Temperatur. viii) Eine Reduktion des Größtkorns führt zu einer Verringerung der Sedimentationsneigung. ix) Ein schnelles Ansteifen des SVB kann an einer zu geringen Fließmitteldosierung liegen.
Robustimprovement für Selbstverdichtenden Beton (SVB)
In dieser Arbeit wurden Untersuchungen zur Robustheit unterschiedlicher SVB-Typen im Vergleich zu einem Fließbeton vorgestellt. Folgende Tendenzen können für ein Robustimprovement abgeleitet werden: i) Der Mehlkorn-Typ reagiert sehr sensibel auf Schwankungen im Wassergehalt. ii) Durch den Einsatz von organischen Stabilisierern (z. B. Celluloseether) lässt sich die Robustheit in Bezug auf Schwankungen im Wassergehalt deutlich steigern (Kombinations-Typ). iii) Organische Stabilisierer können zu einem erhöhten Luftgehalt führen. iv) Der Fließbeton reagiert sensibel auf Schwankungen im Wassergehalt. Dies gilt insbesondere für die Konsistenz, aber nicht für die Entmischungsneigung. v) Der Mehlkorn-Typ reagiert sensibel auf Schwankungen in der Temperatur. vi) Durch den Einsatz von organischen Stabilisierern (z. B. Celluloseether) lässt sich die Robustheit gegen Schwankungen in der Temperatur leicht steigern (Kombinations-Typ). vii) Der Fließbeton reagiert ebenfalls sensibel auf Schwankungen in der Temperatur. viii) Eine Reduktion des Größtkorns führt zu einer Verringerung der Sedimentationsneigung. ix) Ein schnelles Ansteifen des SVB kann an einer zu geringen Fließmitteldosierung liegen.
Robustimprovement für Selbstverdichtenden Beton (SVB)
Höveling, H. (Autor:in) / Lohaus, L. (Autor:in)
2003
11 Seiten, 8 Bilder, 4 Tabellen, 11 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Eigenschaften von selbstverdichtenden Beton
IuD Bahn | 2002
|Eigenschaften von wärmebehandeltem selbstverdichtenden Beton
Tema Archiv | 2005
|Lückenschluss durch selbstverdichtenden Beton
Online Contents | 2012
Eigenschaften von wärmebehandeltem selbstverdichtenden Beton
UB Braunschweig | 2005
|Eigenschaften von wärmebehandeltem selbstverdichtenden Beton
UB Braunschweig | 2005
|