Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wirkung von Kalksteinmehl im Asphalt
Steinmehle dürfen wegen ihren unterschiedlichen Wirkungen im Asphalt nicht gegeneinander ausgetauscht werden. Durch Zugabe von Kalksteinmehl und/oder Kalziumhydroxid kann die Qualität des Asphalts erheblich verbessert werden. Dies macht sich besonders bemerkbar, wenn sich in der Mineralmasse Verwitterungsprodukte befinden. Durch Zugabe von Kalzium-Ionen im Überschuss kann man bei Verwendung von problematischen Mineralstoffen regelrecht gegensteuern und noch gute Asphaltqualitäten erzielen. Weil nicht nur die Gesteinskörnungen, sondern auch die Art und Menge an Bindemittel die Eigenschaften des Asphalts bestimmen, müssen die maßgeblichen Prüfungen z. B. Quellungsprüfungen unmittelbar an dem Asphalt durchgeführt werden, wie er zum Einbau kommt. Prüfungen an den einzelnen Komponenten sind allein nicht zielführend. Diese Erkenntnisse sind unmittelbar in die DIN 1996 Teil 9 eingeflossen und sollten auch beim Abfassen der europäischen Normen berücksichtigt werden.
Wirkung von Kalksteinmehl im Asphalt
Steinmehle dürfen wegen ihren unterschiedlichen Wirkungen im Asphalt nicht gegeneinander ausgetauscht werden. Durch Zugabe von Kalksteinmehl und/oder Kalziumhydroxid kann die Qualität des Asphalts erheblich verbessert werden. Dies macht sich besonders bemerkbar, wenn sich in der Mineralmasse Verwitterungsprodukte befinden. Durch Zugabe von Kalzium-Ionen im Überschuss kann man bei Verwendung von problematischen Mineralstoffen regelrecht gegensteuern und noch gute Asphaltqualitäten erzielen. Weil nicht nur die Gesteinskörnungen, sondern auch die Art und Menge an Bindemittel die Eigenschaften des Asphalts bestimmen, müssen die maßgeblichen Prüfungen z. B. Quellungsprüfungen unmittelbar an dem Asphalt durchgeführt werden, wie er zum Einbau kommt. Prüfungen an den einzelnen Komponenten sind allein nicht zielführend. Diese Erkenntnisse sind unmittelbar in die DIN 1996 Teil 9 eingeflossen und sollten auch beim Abfassen der europäischen Normen berücksichtigt werden.
Wirkung von Kalksteinmehl im Asphalt
Effects of ground lime as additive in asphalt
Schellenberg, K. (Autor:in)
2002
6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Asphalt , Bestandteil , Bitumen , Calciumion , DIN-Norm , Erweichungspunkt , Feuchtebeständigkeit , Kalkstein , Korngröße , mineralischer Füllstoff , Prüfnorm , Qualitätsverbesserung , Quellungsverhalten , Stabilisiermittel , Stabilisierung , Standfestigkeit , Straßenbau , Wärmebeständigkeit , Wasserbau , Zusatzstoff
Die Wirkung von Kalksteinmehl in Asphalt
Online Contents | 2003
|Untersuchungen zur kompetitiven Adsorption anorganischer Anionen am Modellsystem Kalksteinmehl
British Library Conference Proceedings | 2006
|Wirkung von Kalkhydrat im Asphalt
Tema Archiv | 2002
|Beurteilung der versteifenden Wirkung von Sanden im Asphalt anhand der Fließzahl
UB Braunschweig | 1990
|