Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
The use of a stationary point modal assurance criterion for damage detection in bridges
Die Frequenzanalyse der Schwingungen einer Brücke ist nur wenig aussagekräftig hinsichtlich des Vorliegens von Schädigungen. Diese wirken sich mehr auf die angeregten Schwingungsmoden aus. Für eine solche Modalanalyse wird mit der dreidimensionalen Methode der finiten Elemente das Schwingungsverhalten einer 140 Jahre alten Hängebrücke in England berechnet. Die ersten zwei Moden von Biege- und Torsionsschwingungen sowie deren Überlagerung stimmen gut mit gemessenen Werten ihrer Resonanzen überein. Sodann sind Schädigungen in verschiedenen Tragbalken der Brücke angenommen worden. Es kommt dadurch zu Verschiebungen der Schwingungen zu höheren Moden. Die so erfolgten Modenkonversionen können an bestimmten Punkten, nämlich an zu erwartenden Schwingungsknoten und -bäuchen, besonders gut verfolgt werden, so dass danach ein stationäres modales Sicherheitskriterium für einen ausgewählten Punkt definiert wurde. Bei dieser Analyse sind auch Temperaturänderungen und Einflüsse auf die Schwingungen infolge des Verkehrs zu beachten. Mit dieser Methode konnten Schädigungen an der historischen Brücke erkannt werden. (Tietz, H.-D.)
The use of a stationary point modal assurance criterion for damage detection in bridges
Die Frequenzanalyse der Schwingungen einer Brücke ist nur wenig aussagekräftig hinsichtlich des Vorliegens von Schädigungen. Diese wirken sich mehr auf die angeregten Schwingungsmoden aus. Für eine solche Modalanalyse wird mit der dreidimensionalen Methode der finiten Elemente das Schwingungsverhalten einer 140 Jahre alten Hängebrücke in England berechnet. Die ersten zwei Moden von Biege- und Torsionsschwingungen sowie deren Überlagerung stimmen gut mit gemessenen Werten ihrer Resonanzen überein. Sodann sind Schädigungen in verschiedenen Tragbalken der Brücke angenommen worden. Es kommt dadurch zu Verschiebungen der Schwingungen zu höheren Moden. Die so erfolgten Modenkonversionen können an bestimmten Punkten, nämlich an zu erwartenden Schwingungsknoten und -bäuchen, besonders gut verfolgt werden, so dass danach ein stationäres modales Sicherheitskriterium für einen ausgewählten Punkt definiert wurde. Bei dieser Analyse sind auch Temperaturänderungen und Einflüsse auf die Schwingungen infolge des Verkehrs zu beachten. Mit dieser Methode konnten Schädigungen an der historischen Brücke erkannt werden. (Tietz, H.-D.)
The use of a stationary point modal assurance criterion for damage detection in bridges
Die Nutzung eines stationären punktförmigen modalen Sicherheitskriteriums zur Schädigungsermittlung an Brücken
Yeung, W.T. (Autor:in) / Smith, J.W. (Autor:in)
2003
14 Seiten, 12 Bilder, 6 Tabellen, 19 Quellen
(nicht paginiert)
Aufsatz (Konferenz)
Datenträger
Englisch
BASE | 2022
|Modal Technology for Damage Detection of Bridges
Springer Verlag | 1990
|Modal analysis for global damage detection of bridges
Tema Archiv | 1996
|The Frequency Domain Assurance Criterion as a Tool for Damage Detection
British Library Online Contents | 2003
|